Der ewige Kreislauf anhand von Stanley Kubricks \"2001 - Odyssee im Weltraum\" oder wie das Licht die Dunkelheit überwindet
325 Kč 358 Kč
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 2,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit ist in dem Seminar \"Der Film als Medium im Unterricht\" geschrieben worden. Zugrunde liegen Szenen der 1968 veröffentlichten \"sinfonischen Film-Dichtung\" des Regisseurs Stanley Kubrick \"2001: Odyssee im Weltraum\".\nUnter dem Aspekt, dass der \"Übermensch\", den Friedrich Nietzsche in seinem Buch \"Also sprach Zarathustra\" beschreibt, erst möglich wird, wenn das Licht des Geistes die Dunkelheit durchbricht und erhellt, sollen im Folgenden die drei Sequenzen des vorgenannten Filmes untersucht werden,\ndie von Richard Strauß\' \"Also sprach Zarathustra\" musikalisch untermalt worden sind. Es handelt sich dabei stets um den Beginn des ersten Teils der Sinfonie, dessen Titel \"Einleitung, oder Sonnenaufgang\" lautet (auch das erste Kapitel des literarischen Werkes ist so benannt!) und dessen Dauer jeweils eine Minute und 17 Sekunden umfasst.
\nDer Film beginnt mit dem \"1. Satz (Morgenröthe der Menschheit)\" und endet mit dem \"4. Satz (Tod und Wiedergeburt)\", der Geburt des Sternenkindes. Laut Nietzsche soll das traditionelle Wesen des Menschen in drei Stufen überwunden werden, um zur Weisheit, zum Übermenschen zu\ngelangen - das alte alchemistische (oder auch naturphilosophische) Prinzip, das seinen Kern in der Transformation hat: die Verwandlung einer niedrigen Substanz in eine höhere. Und so ist auch das Kapitel \"Von den drei Verwandlungen\" dasjenige, in dem die drei Stufen des geistigen Entwicklungsprozesses behandelt werden.
\nDer Vollständigkeit halber und zum besseren Verständnis wird zwischen der zweiten und dritten Sequenz eine weitere eingeschoben, die die letzte gewissermaßen einleitet.\nAbschließend erfolgt eine Erörterung, ob die aufgestellte These, dass das Licht eine Notwendigkeit für die Bildung des Übermenschen darstellt, bei näherer Betrachtung standhält.
Autor: | Rehmann, Claudia |
Nakladatel: | GRIN Verlag |
ISBN: | 9783656845768 |
Rok vydání: | 2014 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | brožovaná/paperback |
Počet stran: | 24 |
-
Abraham im Koran. Gemeinsamkeiten und...
Kumpitsch, Winfried
-
Medikamentöser Schwangerschaftsabbruc...
Röder, Melanie
-
Die Bedeutung des Bilderbuches für de...
Kunz, Nicole
-
Rollenspiele im Pädagogikunterricht
Gellert, Patrycia
-
Darstellung der eigenen Fremde in Mic...
Immken, Sabine
-
E-Commerce. Chancen und Risiken
Behrens, Julian
-
Theologischer Trialog. Begriffliche u...
Schweizer, Björn
-
Die Kommanditgesellschaft auf Aktien ...
Schulz, Tatjana
-
Apokalyptik in der Literatur. \"...
Kumpitsch, Winfried
-
Die Rastafari-Bewegung und ihr Einflu...
Glaser, Lukas
-
Die Bedürfnisse der Generation Y. Die...
Wollny, Falko
-
Wirtschaftliche Bauablaufplanung eine...
Meißner, Eva
-
Natural Language Processing mit Deep ...
Probst, Amelie
-
Die Osterweiterung der NATO und die K...
Anonym
-
Was the Union of 1707 a takeover by t...
Pangritz, Katharina
-
Korrelationsanalyse zu Marktwert-Buch...
Hohmann, Philipp