Wissenschaftliches Schreiben und Abschlussarbeit in Natur- und Ingenieurwissenschaften
9
%
443 Kč 486 Kč
Expedujeme 1 až 2 dny
Sleva až 70% u třetiny knih
Anfangen - Einen Ansatz überlegen und ein Konzept erarbeiten 7§§1 Ein Abschlussarbeitsprojekt planen Simon Lang 11§§1.1 Ein Abschlussarbeitsprojekt mit dem/der Betreuer/in vorbereiten 12§§1.2 Arbeitsaufgaben definieren 18§§1.3 Zeit einteilen 23§§1.4 Einen Projektablaufplan schreiben 32§§2 Themen organisieren Andreas Hirsch-Weber, Stefan Scherer 43§§2.1 Thema eingrenzen 44§§2.2 Eigenes Forschungsvorhaben darstellen und begründen 46§§2.3 Forschungsstand ermitteln (Informationskompetenz) 49§§Exkurs: Psychologie des Betreuers/der Betreuerin 55§§2.4 Forschungsliteratur strategisch lesen ('rastern' und genau lesen) 56§§2.5 Wie Betreuer/innen Ihre Abschlussarbeit lesen 59§§2.6 Projektskizze anlegen und mit dem/der Betreuer/in absprechen 63§§3 Texte gliedern Evelin Kessel 66§§3.1 Standardgliederung auswählen 67§§3.2 Gliederung an das Thema anpassen 71§§3.3 Die Teile einer Abschlussarbeit inhaltlich strukturieren 80§§3.4 Das Inhaltsverzeichnis formulieren 86§§4 Texte wissenschaftlich formulieren Andreas Hirsch-Weber 92§§4.1 Beschreiben und Argumentieren 93§§4.2 Stil und Sprache im wissenschaftlichen Text 96§§4.3 Einleitung schreiben und Fazit schreiben 107§§Exkurs: Abstract schreiben Stefan Scherer 110§§5 Tabellen und Abbildungen erstellen Beate Bornschein 113§§5.1 Daten darstellen 114§§5.2 Aussagekräftige Tabellen erstellen 117§§5.3 Vom Vergleichstyp zum Diagrammtyp 122§§5.4 Diagramme erstellen 126§§5.5 Aufbauten, (Mess-)Methoden und Prozesse visualisieren 135§§5.6 Tabellen und Abbildungen formal einbinden und beschriften 139§§Exkurs: Visuelle Wahrnehmung im Abschlussvortrag 140§§6 Quellen zitieren Evelin Kessel 143§§6.1 Paraphrasieren 145§§6.2 Quellen in den Text einbeziehen 151§§Exkurs: Direkt zitieren? 168§§6.3 Abbildungen und Tabellen einbinden Beate Bornschein 169§§6.4 Gute wissenschaftliche Praxis Andreas Hirsch-Weber 173§§7 Verzeichnisse und Anhänge erstellen Lydia Krott 177§§7.1 Bestandteile von Literaturangaben 178§§7.2 Literaturverzeichnis 184§§7.3 Weitere Verzeichnisse 192§§7.4 Anhänge 194§§8 Texte prüfen Lydia Krott 197§§8.1 Checkliste Korrekturkriterien 198§§8.2 Inhalt und Logik 200§§8.3 Ausdruck und Stil 201§§8.4 Formale Kriterien 204§§... und dann? 209§§Sachverzeichnis 211
| Autor: | Hirsch-Weber, Andreas |
| Nakladatel: | UTB |
| Rok vydání: | 2016 |
| Jazyk : | Němčina |
| Vazba: | Paperback / softback |
| Počet stran: | 216 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Schreiben
Sennewald, Najda
-
Das Portfolio als Reflexionsmedium fü...
Bräuer, Gerd
-
Moderne / Postmoderne
Zima, Peter V.
-
Handbuch Professionsentwicklung
Dick, Michael
-
Soziale Arbeit - eine problemorientie...
Böhnisch, Lothar
-
Neues Handbuch des Philosophie-Unterr...
Pfister, Jonas
-
Logopädisches Handlexikon
Franke, Ulrike
-
Die Vereinten Nationen
Gareis, Sven B.
-
Pädagogik
Spies, Anke
-
Das Elend der Welt, Gekürzte Studiena...
Bourdieu, Pierre
-
Teaching English Literature
Thaler, Engelbert
-
Einführung in die Erwachsenenbildung
Wittpoth, Jürgen
-
Einführung in die Gesundheitspädagogik
Cassens, Manfred
-
Was Europa den Griechen verdankt
Thomas A. Szlezák
-
Soziale Arbeit mit Familien
Uhlendorff, Uwe
-
Kursbuch Geschichte
Freytag, Nils
