Sokrates in Pöseldorf
22
%
381 Kč 489 Kč
Odesíláme do 3 až 5 dní
Sleva až 70% u třetiny knih
Erwin Panofsky - vom wissenschaftlichen Nobody zum Einstein der Kunstgeschichte.
Ein Lehrer mit genialem Profil und Charisma, ein sprachsensibler Gedächtnisriese, der Einstein der Kunstgeschichte - Erwin Panofsky ist als wissenschaftliche Ausnahmefigur in die Geschichte eingegangen. Sein Name steht für die Entwicklung und Anwendung einer neuen Methode, der Ikonologie: der Interpretation eines Kunstwerks aus seinem kulturhistorischen Kontext heraus. Wo sich die Kunstgeschichte bisher eher mit Stilkritik und Zuschreibungsfragen beschäftigt hatte, rückten nun große geistesgeschichtliche Horizonte in ihr Blickfeld. Von seinem späteren Wirkungsort Princeton aus hat Panofsky dieser Methode Weltgeltung verschafft. Entstanden aber ist die Ikonologie in Hamburg, wo er an der gerade gegründeten Universität als erster Ordinarius für Kunstgeschichte wirkte - und wo er im Umfeld Aby Warburgs und dessen Kulturwissenschaftlicher Bibliothek entscheidende Impulse erhielt.
Panofsky wurde 1934 zur Emigration gezwungen. Bis zum Ende seines Lebens hat er die gut dreizehn Jahre, die er in Hamburg verbracht hat, als die glücklichsten und fruchtbarsten seines Lebens bezeichnet. In diesem Buch geht es um die Frage nach den Hintergründen: Wie sah die Konstellation aus, die diese intellektuelle Erfolgsgeschichte ermöglichte? Und warum spielte Hamburg in ihr eine so große Rolle?
Autor: | Michels, Karen |
Nakladatel: | Wallstein |
Rok vydání: | 2017 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Hardback |
Počet stran: | 136 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Vollkommene Räume
Michels, Karen
-
Prager Tagblatt
Brod, Max
-
Über die Schönheit häßlicher Bilder
Brod, Max
-
Die Folgen der Reformation
Ball, Hugo
-
Engel des Vergessens
Haderlap, Maja
-
'Jede Freundschaft mit mir ist v...
Roth, Joseph
-
Die Yad Vashem Enzyklopädie der Ghett...
Miron, Guy
-
Kampfstoff-Forschung im Nationalsozia...
Schmaltz, Florian
-
Der Orient
Shahar, Galili
-
Ich zeichne das Gesicht der Zeit
Joseph Roth
-
Werke, 4 Bände
Knigge, Adolph Frhr. von
-
Susan Sontag und Thomas Mann
Sina, Kai
-
Vom Rhein an den Jordan
Zimmermann, Moshe
-
Tier werden
Präauer, Teresa
-
Wege in die digitale Gesellschaft
Bösch, Frank
-
Menschenzucht
Lorenz, Maren