Termín obdržení zásilky
Dodací doba je ovlivněna statním svátkem ( 05.07, 06.07 )
Česká pošta Středa 09.07
PPL Středa 09.07
Osobní odběr Čtvrtek 10.07
Termíny jsou pouze orientační a mohou se lišit podle zvoleného typu platby. O Průběhu zásilky Vás budeme informovat e-mailem.
Při nákupu většího množství produktů negarantujeme dodání do zobrazeného data

Der Kampf gegen die Prostitution im 19. Jahrhundert. Die unterschiedlichen Positionen von Staat, Gesetz und der Frauenbewegung

Der Kampf gegen die Prostitution im 19. Jahrhundert. Die unterschiedlichen Positionen von Staat, Gesetz und der Frauenbewegung
9 %

326  Kč 359 Kč

Sleva až 70% u třetiny knih

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,0, Universität Osnabrück, Veranstaltung: \"Wohl auf denn, Schwestern, vereinigt euch mit mit!\" Die Frauenbewegung im 19. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll das Themengebiet der Prostitution beleuchtet werden. Hierbei werden vor allem die unterschiedlichen Positionen zur Bekämpfung der Prostitution seitens des Staats und der Sittenpolizei sowie der Frauenbewegung im 19. Jahrhundert herausgearbeitet.

\n

Dazu wird die im Bürgertum herrschende Doppelmoral thematisiert. Außerdem wird zum einen das vom Staat eingeführte sittenpolizeiliche Reglementierungssystem dargestellt, welches vor allem wegen der sich so rasant ausbreitenden Geschlechtskrankheiten ins Leben gerufen wurde. Zum anderen die Frauenbewegung, die die Sittlichkeits- und Prostitutionsfrage aus einem anderen Blickwinkel heraus betrachtete und somit einen Gegenpool zum staatlichen Eingreifen darstellte.

\n

Im 19. Jahrhundert stieg die Prostitution enorm an und erreichte einen Umfang wie noch nie zuvor. Der Grund dafür war die Industrialisierungswelle, die um 1850 für einen Wachstums- und Strukturwandlungsprozess sorgte und so die Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Politik von Grund auf revolutionierte. Neben Adel, Bürgertum und Handwerkern entstand der \"vierte Stand\", die Arbeiterklasse oder auch Proletariat genannt. Da die Löhne der Arbeiter zu niedrig waren, um eine Familie ernähren zu können, lebten die meisten der Arbeiterklasse unter dem Existenzminimum. Besonders Handwerker- und Bauernfamilien wurde die wirtschaftliche Basis genommen.

\n

Deshalb waren von nun an vielfach auch die Frauen gezwungen, Geld für den gemeinsamen Lebensunterhalt in der Fabrik zu verdienen. Jedoch wurden Frauen für die gleiche Tätigkeit um ein Vielfaches schlechter bezahlt als die Männer. Zum einen erwerbstätig sein zu müss

Autor:
Nakladatel: GRIN Verlag
ISBN: 9783668171510
Rok vydání: 2016
Jazyk : Němčina
Vazba: brožovaná/paperback
Počet stran: 24
Mohlo by se vám také líbit..