Der Kampf gegen die Prostitution im 19. Jahrhundert. Die unterschiedlichen Positionen von Staat, Gesetz und der Frauenbewegung
326 Kč 359 Kč
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,0, Universität Osnabrück, Veranstaltung: \"Wohl auf denn, Schwestern, vereinigt euch mit mit!\" Die Frauenbewegung im 19. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll das Themengebiet der Prostitution beleuchtet werden. Hierbei werden vor allem die unterschiedlichen Positionen zur Bekämpfung der Prostitution seitens des Staats und der Sittenpolizei sowie der Frauenbewegung im 19. Jahrhundert herausgearbeitet.
\nDazu wird die im Bürgertum herrschende Doppelmoral thematisiert. Außerdem wird zum einen das vom Staat eingeführte sittenpolizeiliche Reglementierungssystem dargestellt, welches vor allem wegen der sich so rasant ausbreitenden Geschlechtskrankheiten ins Leben gerufen wurde. Zum anderen die Frauenbewegung, die die Sittlichkeits- und Prostitutionsfrage aus einem anderen Blickwinkel heraus betrachtete und somit einen Gegenpool zum staatlichen Eingreifen darstellte.
\nIm 19. Jahrhundert stieg die Prostitution enorm an und erreichte einen Umfang wie noch nie zuvor. Der Grund dafür war die Industrialisierungswelle, die um 1850 für einen Wachstums- und Strukturwandlungsprozess sorgte und so die Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Politik von Grund auf revolutionierte. Neben Adel, Bürgertum und Handwerkern entstand der \"vierte Stand\", die Arbeiterklasse oder auch Proletariat genannt. Da die Löhne der Arbeiter zu niedrig waren, um eine Familie ernähren zu können, lebten die meisten der Arbeiterklasse unter dem Existenzminimum. Besonders Handwerker- und Bauernfamilien wurde die wirtschaftliche Basis genommen.
\nDeshalb waren von nun an vielfach auch die Frauen gezwungen, Geld für den gemeinsamen Lebensunterhalt in der Fabrik zu verdienen. Jedoch wurden Frauen für die gleiche Tätigkeit um ein Vielfaches schlechter bezahlt als die Männer. Zum einen erwerbstätig sein zu müss
Autor: | Winter, Denise |
Nakladatel: | GRIN Verlag |
ISBN: | 9783668171510 |
Rok vydání: | 2016 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | brožovaná/paperback |
Počet stran: | 24 |
-
Abraham im Koran. Gemeinsamkeiten und...
Kumpitsch, Winfried
-
Medikamentöser Schwangerschaftsabbruc...
Röder, Melanie
-
Die Bedeutung des Bilderbuches für de...
Kunz, Nicole
-
Rollenspiele im Pädagogikunterricht
Gellert, Patrycia
-
Darstellung der eigenen Fremde in Mic...
Immken, Sabine
-
E-Commerce. Chancen und Risiken
Behrens, Julian
-
Theologischer Trialog. Begriffliche u...
Schweizer, Björn
-
Die Kommanditgesellschaft auf Aktien ...
Schulz, Tatjana
-
Apokalyptik in der Literatur. \"...
Kumpitsch, Winfried
-
Die Rastafari-Bewegung und ihr Einflu...
Glaser, Lukas
-
Die Bedürfnisse der Generation Y. Die...
Wollny, Falko
-
Wirtschaftliche Bauablaufplanung eine...
Meißner, Eva
-
Natural Language Processing mit Deep ...
Probst, Amelie
-
Die Osterweiterung der NATO und die K...
Anonym
-
Was the Union of 1707 a takeover by t...
Pangritz, Katharina
-
Korrelationsanalyse zu Marktwert-Buch...
Hohmann, Philipp