Termín obdržení zásilky
Česká pošta Středa 05.06
PPL Středa 05.06
Osobní odběr Čtvrtek 06.06
Termíny jsou pouze orientační a mohou se lišit podle zvoleného typu platby. O Průběhu zásilky Vás budeme informovat e-mailem.
Při nákupu většího množství produktů negarantujeme dodání do zobrazeného data

Gemeinsame Vergangenheit - getrennte Erinnerung?

Gemeinsame Vergangenheit - getrennte Erinnerung?
12 %

1064  Kč 1 215 Kč

Sleva až 70% u třetiny knih
Erinnerungskultur und Geschichtspolitik der drei Nachfolgestaaten des Großdeutschen Reichs und ihre Verflechtungen. Nach dem Ende der NS-Diktatur entstanden aus der Konkursmasse des Dritten Reichs drei Staaten, die sich sehr unterschiedlich zum gemeinsamen Erbe der NS-Vergangenheit positionierten: Österreich erklärte sich zum ersten Opfer des Nationalsozialismus, während die DDR sich auf den antifaschistischen Widerstandskampf berief. Die Bundesrepublik wiederum übernahm zumindest offiziell die Verantwortung. Katrin Hammerstein vergleicht erstmals umfassend die drei Nachfolgestaaten des Großdeutschen Reichs in ihrem Umgang mit der NS-Geschichte. Dabei geht ihre Untersuchung durch eine transnationale, auf Wechselwirkungen gerichtete Perspektive über eine rein vergleichende Bewältigungsforschung hinaus. Die Vergangenheitsaufarbeitungen von Bundesrepublik, DDR und Österreich werden direkt in Beziehung zueinander gesetzt. Im Zentrum stehen die öffentlichen Geschichtsbilder vom Nationalsozialismus und deren sich vor allem seit den 1980er Jahren vollziehende Transformation und allmähliche Angleichung aneinander bzw. an das westdeutsche Narrativ. Gezeigt wird: Die gemeinsame Vergangenheit des Nationalsozialismus wurde in Teilen auch zu einer gemeinsamen und transnational verflochtenen Erinnerung.
Autor:
Nakladatel: Wallstein
Rok vydání: 2017
Jazyk : Němčina
Vazba: Paperback / softback
Počet stran: 680
Mohlo by se vám také líbit..