Vater Staat, Mutter Partei
5
%
618 Kč 652 Kč
Sleva až 70% u třetiny knih
Die Geschichte des nordkoreanischen Films ist eng mit der politischen und ideologischen Entwicklung des Landes verknüpft, für dessen Konstituierung die wiederholte Narration des historischen Erbes eine wichtige Rolle spielt. In dieser Hinsicht können alle nordkoreanischen Filme als Zeugnisse der geschichtlichen Ereignisse (Kolonialismus und Krieg) und als Willensversicherung einer gemeinsamen Zukunftsgestaltung (sozialistische Revolution) betrachtet werden. Dementsprechend fungiert Film als ein wichtiges, Kohärenz stiftendes Medium und hat einen hohen politischen Stellenwert. Je nach innen- und außenpolitischer Agenda der Partei verändern sich die jeweiligen Forderungen an die Filmemacher, aber die Grundprinzipien ideologischer Vermittlungsarbeit bleiben gleich - Familie und Staat werden als essentielle Einheit präsentiert und zur Konsolidierung staatlicher Macht herangezogen. Im Zentrum dieser politisierten Ästhetik stehen der Staatsgründer Kim Il Sung und dessen Sohn Kim Jong Il, die dem Staat als Vater und der von ihnen geschaffenen und beherrschten Partei zugleich als Mutter vorstehen.
Autor: | Choi, Sun-ju |
Nakladatel: | iudicium |
Rok vydání: | 2017 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Paperback / softback |
Počet stran: | 231 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Kanji und Kana
Hadamitzky, Wolfgang
-
Handbuch Didaktik des Übersetzens und...
Kautz, Ulrich
-
Deutsche Grammatik
Engel, Ulrich
-
Aufgaben-Handbuch, Deutsch als Fremds...
Häussermann, Ulrich
-
Großes japanisch-deutsches Wörterbuch...
Stalph, Jürgen
-
Großes japanisch-deutsches Wörterbuch
Stalph, Jürgen
-
Blumen im Schnee
Yoshimura, Akira
-
Die Fluten des Sumida
Akutagawa, Ryunosuke
-
Dialoge in der Dunkelheit
Akutagawa, Ryunosuke
-
Shinto
Lokowandt, Ernst
-
Kriegsrecht
Diefenbach, Thilo
-
Ikkyu Sojun
Steiner, Evgeny S.
-
Kamp
Ahrens, Tobias
-
Singen von Blüte und Vogel
Kato, Keiji
-
Fernwestliche Schrifträume
Klawitter, Arne