Termín obdržení zásilky
Česká pošta Čtvrtek 11.09
PPL Čtvrtek 11.09
Osobní odběr Pátek 12.09
Termíny jsou pouze orientační a mohou se lišit podle zvoleného typu platby. O Průběhu zásilky Vás budeme informovat e-mailem.
Při nákupu většího množství produktů negarantujeme dodání do zobrazeného data

Was du nicht siehst. Blick und Körper 1700-1800

Was du nicht siehst. Blick und Körper 1700-1800
19 %

513  Kč 634 Kč

Sleva až 70% u třetiny knih
Das komplexe Verhältnis von Blick und Körperlichkeit in der Philosophie der Neuzeit ist Gegenstand des jüngsten Buches des slowenischen Philosophen Miran Bozovic. Welche Hypothesen über den Blick bestimmen die Wahrnehmung der 'res extensa'? Inwieweit setzt die 'res cogitans' zum Verständnis ihrer Wahrnehmung notwendig einen Blick voraus, von dem sie annimmt, selbst wahrgenommen zu werden? Verweist dies nicht auf Lacans Konzept vom Blick des großen Anderen und dessen konstitutive Funktion für Bildlichkeit und Subjektivität? An detaillierten Lektüren von Spinoza, Leibniz, Berkeley, Diderot und anderen entwickelt Bozovic eine Begründungsgeschichte der Einsichten Lacans in den philosophischen Erörterungen des Leib-Seele-Problems im 17. und 18. Jahrhundert. Unter Einbezug von Theorien der griechischen Antike (Aristoteles, Platon, Hippokrates) gelingt ihm eine überzeugende Vermittlung der Begriffe Heiligkeit, Unsterblichkeit, Leben, Natur, Schöpfung und Begehren. Darüber hinaus erweist sich seine Interpretation der panoptischen Sehmaschine Jeremy Benthams als fundierte Ergänzung zu Michel Foucaults Analysen.
Autor:
Nakladatel: diaphanes
Rok vydání: 2006
Jazyk : Němčina
Vazba: Paperback / softback
Počet stran: 160
Mohlo by se vám také líbit..