Wer das Gras wachsen hört
10
%
691 Kč 764 Kč
Sleva až 70% u třetiny knih
In der Frühen Neuzeit entwickelte sich ein technisch-ökonomischer Blick auf die Natur. Seit dem späten 17. Jahrhundert begannen sich naturhistorische Beschreibungen mit kameralistischen Ideen zu verbinden. In weiterer Folge intensivierte die Bewegung der Ökonomischen Aufklärung den nutzenorientierten Umgang mit der Natur und machte diesen zum Gegenstand der öffentlichen Debatte. Diese spezifische Innovationskultur war von entscheidender Bedeutung für die folgenreiche Neuordnung agrarischen Wissens im 19. und 20. Jahrhundert.
Die einzelnen Beiträge stellen je eine unterschiedliche Pflanzengruppe - Gemüse, Obst, Tabak, Futter-, Heil- oder Textilpflanzen - ins Zentrum. Im Fokus stehen Fragen nach der Interaktion zwischen den verschiedenen Akteuren wie Bauern, Gelehrte, Gutsbesitzer, Magistrate oder Pfarrherren. Besonders interessiert das Verhältnis der unterschiedlichen (praktischen, administrativen, gelehrten usw.) Wissensbestände. Gerade in der Perspektive der longue durée lösen sich dabei die einfachen Dichotomien auf, vielmehr erscheinen vielfältige Wechselbeziehungen, etwa zwischen agrarwissenschaftlicher Theorie und agrarischer Praxis.
Aus dem Inhalt:
Dorothee Rippmann Tauber: Aneignung von Wildem und Neuem durch Sprache - im Lichte von Agrarschriften und Kräuterbüchern
Ulrike Kruse: Von Kraut und Rüben. Nutzpflanzen in den Gärten der Hausväter
Sophie Ruppel: Von der Phythotheologie zur Ökologie. Kreislauf, Gleichgewicht und die Netzwerke der Natur in Beschreibungen der Oeconomia naturæ im 18. Jahrhundert
Simona Boscani Leoni: Die Debatte um den Torfabbau im 18. Jahrhundert. Die Gebrüder Scheuchzer zwischen Johannes von Muralt und Johann I. Bernoulli
Meike Knittel: Dominus creavit ex Terra Medicamenta. Heilpflanzenwissen in Johannes Gessners Phytographia sacra
Regina Dauser: Konkurrierendes Wissen. Debatten über den Tabakanbau in der Zeit der Ökonomischen Aufklärung
Sarah Baumgartner: Nützliche Gras-Arten und Kräuter. Die Zürcher Ökonomische Kommission und das Wissen vom Klee- und Wiesenbau
Gerrendina Gerber-Visser: Hanf - Flachs - Brennessel. Wie die Oekonomische Gesellschaft Bern die Kultur der Textilpflanzen förderte
Martin Stuber: Von der patrizischen Gartenkultur zum systematischen Sortenkatalog. Bernischer Obstbau in der longue durée
Juri Auderset/Peter Moser: Metamorphosen der Züchterblicke. Zur Interaktion bäuerlicher und wissenschaftlicher Paradigmen in der Getreidezüchtung der agrarisch-industriellen Wissensgesellschaft, 1850-1920
Marcus Popplow: Wissensgeschichte der pflanzlichen Ressourcen in der longue durée. Kommentar
Autor: | Boscani Leoni, Simona |
Nakladatel: | StudienVerlag |
Rok vydání: | 2017 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Paperback / softback |
Počet stran: | 256 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Eine Literaturgeschichte: Österreich ...
Zeyringer, Klaus
-
Nationalsozialismus in Kärnten
Danglmaier, Nadja
-
Nationalsozialismus in Vorarlberg
Pichler, Meinrad
-
Stimme von Fuß bis Kopf, m. Audio-CD
Höller-Zangenfeind, Maria
-
Nationalsozialismus in der Steiermark
Halbrainer, Heimo
-
Deutsches Freimaurerlexikon
Dosch, Reinhold
-
Hakenkreuz und Rotes Kreuz
Steinacher, Gerald
-
Des Kaisers Falke
Dornik, Wolfram
-
'Als ich König war und Maurer'
Sichrovsky, Heinz
-
Praxisberatung
Teml, Hubert
-
Nahrungsmittelallergie
Buchart, Karin
-
Nationalsozialismus in Wien
Krist, Martin
-
1938 - Der Anschluss in den Bezirken ...
Schreiber, Horst
-
Alte Geschichte
Hameter, Wolfgang
-
Der Vietnamkrieg
Steininger, Rolf