Forschend-entdeckendes Lernen im Geschichtsunterricht
13
%
320 Kč 367 Kč
Odesíláme do 3 až 5 dní
Sleva až 70% u třetiny knih
Prolog
1. Vorbemerkungen
2. Vom Wissen- und Könnenwollen
2.1 Wie lernen Menschen eigentlich - ganz ohne Schule?
2.2 Forschendes Lernen - gehört das nicht in den naturwissenschaftlichen Unterricht?
3. Entdeckendes, forschend-entdeckendes und forschendes Lernen im Geschichtsunterricht
3.1 Definitionen
3.2 Abstufungen und Abgrenzungen
3.3 Eine kurze historische Einordnung
3.4 Die pädagogische und geschichtsdidaktische Diskussion
4. Potenziale forschend-entdeckenden Lernens
4.1 Kompetenzerwerb und historisches Lernen .
4.2 Gegenwarts- und Lebensweltorientierung
4.3 Gesellschaftsbezug
4.4 Schülerorientierung
4.5 Kooperatives Lernen
4.6 Förderung von flexiblen Lernwegen
4.7 Bezug zur Lokal- und Regionalgeschichte
5. Orte forschend-entdeckenden Lernens
5.1 Normalunterricht (gebundener Unterricht) im Klassenzimmer
5.2 Portfolioarbeit
5.3 Projektarbeit
5.4 Geschichtswettbewerbe
5.5 Archive, andere außerschulische Lernorte und virtuelle Formate
6. Eine Anleitung zum forschend-entdeckenden Lernen
6.1 Eine Frage-/Problemstellung entwickeln
6.2 Das eigene Lernen strukturieren
6.3 Basisoperation Recherchieren
6.4 Sammeln, Ordnen, Verknüpfen
6.5 Ergebnisse darstellen
6.6 Neue Erkenntnisse präsentieren
6.7 Den Lernprozess reflektieren
6.8 Vorschläge zur Unterstützung
6.9 Umgang mit Schwierigkeiten
7. Herausforderungen
7.1 Eignung
7.2 Aufwand-Nutzen-Relation
7.3 Mangelnde Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler
7.4 Mangelnde methodische Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler
7.5 Diagnostik, Beurteilung, Benotung
7.6 Erwartungshaltungen
7.7 Veränderte Rolle der Lehrkraft
8. Beispiele für die Praxis
8.1 Neolithische Revolution
8.2 Asterix bei den Briten
8.3 Die Pest im Mittelalter
8.4 Die Reformation
8.5 Frühneuzeitliche Stadtansicht
8.6 Hexen und Zauberer
8.7 Junge Arbeiterinnen in der Industrialisierung
8.8 Schwierige Wahl - Helfen oder nicht?
8.9 Tommy - kein gewöhnliches Kinderbuch (Nationalsozialismus)
8.10 Spurensuche zu einem KZ-Außenlager
8.11 Aus den Akten auf die Bühne
8.12 Im Wirtschaftswunder - Verkehrsmittel im Wandel
8.13 Die Filbinger-Affäre
8.14 Bildquellen zum 20. Jahrhundert
8.15 Ein Tag in der Geschichte
8.16 Versteckte Denkmäler (Projekt)
8.17 Mein Heimatort in der Geschichte
8.18 Schulzeugnisse
8.19 Kinderspiele im Wandel der Zeit
8.20 Von A nach B - Nachrichtenübermittlung
Epilog
Literatur
Autor: | Wolter, Heike |
Nakladatel: | Wochenschau-Verlag |
Rok vydání: | 2018 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Paperback / softback |
Počet stran: | 232 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Mein Sternenkind
Wolter, Heike
-
Meine Folgeschwangerschaft
Wolter, Heike
-
Alpenüberquerung mit Kindern - Famili...
Wolter, Heike
-
Handlungsorientierung im Geschichtsun...
Völkel, Bärbel
-
Flucht und Vertreibung
Barth, Steffen
-
Geschichtstheorie ganz praktisch
Gentner, Elisabeth
-
Praxishandbuch Migrationspädagogische...
Weis, Michael
-
Quellenarbeit im Studium anleiten
Kümper, Hiram
-
Öffentlichkeitsarbeit an Schulen
Regenthal, Gerhard
-
Evaluation auf den Punkt gebracht
Böttcher, Wolfgang
-
Weltkrieg 1914-1918
Schnakenberg, Ulrich
-
Das deutsche Kaiserreich
Bernhardt, Markus
-
10 Stunden, die funktionieren
Bernhardt, Markus
-
Handbuch Medien im Geschichtsunterricht
Pandel, Hans-Jürgen
-
Methodentraining für den Ökonomieunte...
Retzmann, Thomas
-
Die Französische Revolution 1789-1799
Schneider, Gerhard