Termín obdržení zásilky
Česká pošta Středa 23.07
PPL Středa 23.07
Osobní odběr Čtvrtek 24.07
Termíny jsou pouze orientační a mohou se lišit podle zvoleného typu platby. O Průběhu zásilky Vás budeme informovat e-mailem.
Při nákupu většího množství produktů negarantujeme dodání do zobrazeného data

Armenien: Tabu und Trauma

Armenien: Tabu und Trauma
16 %

798  Kč 947 Kč

Sleva až 70% u třetiny knih
Der Völkermord (= Genozid) an den Armeniern ist Fakt. Er wurde von zahlreichen Historikern, Journalisten und Betroffenen dokumentiert. Doch in den Geschichtsbüchern der Türkei kommt er nicht vor. Seine Anerkennung widerspricht der türkischen Staatsdoktrin. Das bekommen jene Türken zu spüren, die nicht dieser Ansicht sind.Die systematischen Massenmorde an den Armeniern während des Ersten Weltkriegs waren der Ausgangspunkt für die UN-Genozid-Konvention. Doch gibt es heute noch Länder, die den Genozid an den Armeniern nicht anerkannt haben. Dazu zählt auch Österreich, dessen Parlament auf Druck des Außenministeriums eine Anerkennung verweigerte. Dabei war Österreich Kronzeuge bei diesen schrecklichen Ereignissen. Österreichische Diplomaten berichteten entsetzt über die »Exterminierung der armenischen Rasse«. Franz Werfel machte die armenische Tragödie mit seinem Buch »Die vierzig Tage des Musa Dagh« weltweit bekannt. Doch heute fragen österreichische Spitzenpolitiker: »Was haben wir damit zu tun?«Die Nachkommen der Opfer, aber auch der Täter haben ein Recht auf unverfälschte Geschichte. Nur dann ist eine unbelastete Zukunft möglich.Diese Buchserie soll dazu beitragen. Im ersten Band kommen Autoren aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, den USA und der Türkei zu Wort.
Autor:
Nakladatel: apyrenum press
ISBN: 3902772018
Rok vydání: 2010
Jazyk : Němčina
Vazba: Hardback
Počet stran: 322