Intonation im Französischen. Übernimmt ein französischer Muttersprachler bei der Aussprache eines französischen Deklarativsatzes
326 Kč 359 Kč
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 12, Universität Kassel (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Intonation im Französischen, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor dem Hintergrund meines persönlichen Wunsches während meiner zukünftigen Berufslaufbahn Deutsch als Fremdsprache in Frankreich zu unterrichten, möchte ich mich in dieser Hausarbeit damit beschäftigen, die Intonationsmuster eines französischen Muttersprachlers zu ermitteln, die es ihm erschweren könnten seine gewohnte französische Intonation zu Gunsten der deutschen abzulegen.
\nIn verschiedenen persönlichen Begegnungen mit Deutsch sprechenden Franzosen habe ich gemerkt, wie schwer es vielen Französisch-Sprechern fällt, ihre gewohnte Intonation abzulegen während sie deutsch sprechen. Dies ist vermutlich dadurch zu erklären, dass die Intonation, wie auch der Akzent, von Muttersprachlern beim Sprechen der Muttersprache unbewusst realisiert werden. Jedoch wird die Intonation zumeist auch unbewusst auf das Realisieren einer Fremdsprache übertragen.
\nUm die Hintergründe dieser Schwierigkeiten zu verstehen und um diese später im Unterricht möglichst gezielt und effizient eliminieren zu können, soll in dieser Hausarbeit mit Hilfe des phonetisch-analytischen Programms Praat unter der Fragestellung \"übernimmt ein französischer Muttersprachler bei der Aussprache eines französischen Deklarativsatzes seine Intonation bei der Aussprache desselben Satzes auf Deutsch?\" ein Vergleich aufgestellt werden, an dessen Ende anhand der Analyseergebnisse ein detaillierter Einblick auf die Gründe möglicher Schwierigkeiten zu gewinnen versucht wird, um entsprechend die Fragestellung, unter der diese Arbeit verfasst wird, beantworten zu können.
\nHierfür werden zunächst jegliche bekannten Gemeinsamkeiten und Unterschiede der zwei Sprachen herauszuarbeiten sein. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird ein detailliertes Beispiel als Hilfe dafür dienen, die zuvor diskutierten Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Sprachen zu analysieren.
\nEs werden hierzu von jeweils zwei französischen Muttersprachlern, wohnhaft im Schweizer Kanton Vaud, der Satz \"Nous avons une nouvelle maison\" und der entsprechend auf Deutsch übersetzten Satz \"Wir haben ein neues Haus\" aufgenommen. Zum Vergleich wird von einem deutschen Muttersprachler der Satz \"Wir haben ein neues Haus\" ein weiteres Mal aufgenommen, sodass insgesamt fünf Aufnahmen zur Analyse und zum Vergleich zur Verfügung stehen.
Autor: | Werner, Niklas |
Nakladatel: | GRIN Verlag |
ISBN: | 9783668289970 |
Rok vydání: | 2016 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | brožovaná/paperback |
Počet stran: | 24 |
-
Abraham im Koran. Gemeinsamkeiten und...
Kumpitsch, Winfried
-
Medikamentöser Schwangerschaftsabbruc...
Röder, Melanie
-
Die Bedeutung des Bilderbuches für de...
Kunz, Nicole
-
Rollenspiele im Pädagogikunterricht
Gellert, Patrycia
-
Darstellung der eigenen Fremde in Mic...
Immken, Sabine
-
E-Commerce. Chancen und Risiken
Behrens, Julian
-
Theologischer Trialog. Begriffliche u...
Schweizer, Björn
-
Die Kommanditgesellschaft auf Aktien ...
Schulz, Tatjana
-
Apokalyptik in der Literatur. \"...
Kumpitsch, Winfried
-
Die Rastafari-Bewegung und ihr Einflu...
Glaser, Lukas
-
Die Bedürfnisse der Generation Y. Die...
Wollny, Falko
-
Wirtschaftliche Bauablaufplanung eine...
Meißner, Eva
-
Natural Language Processing mit Deep ...
Probst, Amelie
-
Die Osterweiterung der NATO und die K...
Anonym
-
Was the Union of 1707 a takeover by t...
Pangritz, Katharina
-
Korrelationsanalyse zu Marktwert-Buch...
Hohmann, Philipp