Das Ästhetische bei Goethe
187 Kč 204 Kč
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Universität Zürich, Sprache: Deutsch, Abstract: Zeitlebens hat sich Johann Wolfgang von Goethe mit dem Thema der Ästhetik\nauseinandergesetzt und im Laufe von Jahrzehnten eine einzigartige und futuristische\nKunstkonzeption entwickelt, die in ihren Gründzügen zwar mehrheitlich gleich bleibend\nwar, sich aber dynamisch den Veränderungen und Erkenntnissen in Goethes Leben\nangepasst hat. Ich werde versuchen in dieser Arbeit eben diese Grundzüge\naufzuzeigen und in einem konkreten Anwendungsbeispiel \'Torquato Tasso\' zu\nverdeutlichen. In beinahe allen seinen Werken finden sich diverse Elemente der\nÄsthetik, insbesondere aber in seinen ästhetischen Schriften. Diese ästhetischen\nSchriften bilden in ihrer Gesamtheit eine grundsätzliche Revision der\nWahrnehmungsstrukturen der Aufklärung und der Schwärmerei der Romantik, mit dem\nZiel einer Restitution der sinnlichen Wahrnehmung der Wirklichkeit nach dem Vorbild\nder Klassik. Aufgrund dieser extrem kontroversen und provokativen Sichtweise baute\nsich Goethe zum Selbstschutz eine Festung, oder anders gesagt, er baute sich selbst\nzur Festung aus. Denn die Wahrnehmungsverordnungen von normativ-idealistischem\nDenken waren für ihn eine Krankheit, und nur die Klassik das Gesunde. Als\nBeurteilungsinstanz wird dem aufklärerisch-romantischen Regelsystem eine relativ\neinfach strukturierte Gefühlsästhetik entgegengesetzt, die in einer genialischen und\nprozesshaften Naturvorstellung gründet. Die Genies sind menschliche Mittlerwesen\nzwischen der göttlichen und der irdischen Welt, die anderen Menschen eine Ahnung\nvom übergeordneten Prinzip geben können. Ausser dem hier Gesagten, werde ich in\ndieser Arbeit allerdings nicht weiter auf den Begriff des \"Genies\" im Sinne Goethes und\nder damit zusammenhängenden Problematik der \"Intention des Künstlers (Genies)\"\nund des \"künstlerischen Sehens\" eingehen. Ich werde di
\nAutor: | Eugster, Michael |
Nakladatel: | GRIN Verlag |
ISBN: | 9783640484546 |
Rok vydání: | 2016 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Měkká |
Počet stran: | 24 |
-
Abraham im Koran. Gemeinsamkeiten und...
Kumpitsch, Winfried
-
Medikamentöser Schwangerschaftsabbruc...
Röder, Melanie
-
Die Bedeutung des Bilderbuches für de...
Kunz, Nicole
-
Rollenspiele im Pädagogikunterricht
Gellert, Patrycia
-
Darstellung der eigenen Fremde in Mic...
Immken, Sabine
-
E-Commerce. Chancen und Risiken
Behrens, Julian
-
Theologischer Trialog. Begriffliche u...
Schweizer, Björn
-
Die Kommanditgesellschaft auf Aktien ...
Schulz, Tatjana
-
Apokalyptik in der Literatur. \"...
Kumpitsch, Winfried
-
Die Rastafari-Bewegung und ihr Einflu...
Glaser, Lukas
-
Die Bedürfnisse der Generation Y. Die...
Wollny, Falko
-
Wirtschaftliche Bauablaufplanung eine...
Meißner, Eva
-
Natural Language Processing mit Deep ...
Probst, Amelie
-
Die Osterweiterung der NATO und die K...
Anonym
-
Was the Union of 1707 a takeover by t...
Pangritz, Katharina
-
Korrelationsanalyse zu Marktwert-Buch...
Hohmann, Philipp