Den Holocaust (weiter) schreiben
494 Kč 497 Kč
Sleva až 70% u třetiny knih
Über 40 Jahre waren vergangen, als Ruth Klüger ihre Erinnerungen an den Holocaust und die aus dieser Erfahrung entstandenen Spätfolgen niederschrieb. Ihre Autobiographie erschien 1992 als deutsches Buch unter dem Titel weiter leben. Eine Jugend. Klügers Erinnerungskonstrukt erschließt sich aus einem Rückgriff auf literarische Quellen - Erinnerung und Fiktion teilen sich einen engen Interpretationsraum. Rosa Pérez Zancas untersucht das autobiographische und wissenschaftliche Werk von Ruth Klüger. Im Mittelpunkt steht Klügers kontinuierlicher Rückgriff auf literarische Quellen. Sie fragt nach der Funktionalisierung der Intertextualität in der Zusammenstellung des Werkes weiter leben und zeigt, dass die von Klüger herangezogene Literatur als gemeinsamer Konnektionspunkt zwischen ihr und ihrem deutschen Publikum betrachtet werden kann. Pérez Zancas identifiziert die Ko-Autorschaft Klügers und hinterfragt deren Funktion anhand ausgewählter Textfragmente. Diese fasst die Autorin unter den Gesichtspunkten des sozialen oder familiären Kontexts zusammen.
Autor: | Pérez-Zancas, Rosa |
Nakladatel: | Tectum-Verlag |
Rok vydání: | 2013 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Paperback / softback |
Počet stran: | 368 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Weltmacht IWF
Wolff, Ernst
-
Das Erbe des Heidentums
Specht, Harald
-
Papst Franziskus
Mynarek, Hubertus
-
Was vom Menschen übrig bleibt
Moran, Rachel
-
Kinder von Borderline-Eltern
Zick, Jowita
-
Autismus und Sprache
Eberhardt, Melanie
-
Gefangen in der Gesellschaft - Alltag...
Fernandes Sequeira, Dileta
-
Gewalt unter der Geburt
Mundlos, Christina
-
Martha Nussbaum und das gute Leben
Nathschläger, Johannes
-
Breaking. Popping. Locking.
Rode, Dorit
-
Mehr Gedächtnistraining für ältere Me...
Pröllochs, Christiane
-
Beamte - Was die Adeligen von heute w...
Ermel, Torsten
-
Nietzsches Zarathustra Auslegen
Ates, Murat