Die Ritteridee in der deutschen Literatur des Mittelalters
15
%
436 Kč 510 Kč
Sleva až 70% u třetiny knih
Leitbild und Lebensformen des Ritters wurden im Mittelalter wesentlich durch die Literatur vermittelt. Diese Anthologie dokumentiert die vielschichtigen Grundlagen, Wandlungen und Übertragungen der Ritteridee vom 12. Jh. bis in die Neuzeit. Sie versammelt knapp 100 Textzeugnisse, die den unterschiedlichsten Gattungen entstammen. Berücksichtigung finden vor allem die ritterlich-höfische Epik und die Spruch- und Lehrdichtung, erfasst werden aber auch weniger bekannte Schriften aus Chronistik, Legende, Biographie, geistlichem Spiel, Sachliteratur und Flugblatt. Allen Texten sind ausführliche Kontextskizzen, Namen- und Sacherklärungen sowie Übersetzungshilfen beigegeben, desgleichen literaturgeschichtliche Kommentare und weiterführende Literatur. Eine komprimierte Einführung informiert über das Rittertum und seine Erforschung. Die Neuauflage wurde bibliographisch ergänzt und durch eine aktuelle Einleitung erweitert. Sie eignet sich in besonderer Weise als Reader für Seminare und Übungen.
Autor: | Arentzen, Jörg |
Nakladatel: | Wissenschaftliche Buchgesellschaft |
Rok vydání: | 2011 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Paperback / softback |
Počet stran: | 320 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Historische Laut- und Formenlehre der...
Meiser, Gerhard
-
Was ist Popmusik?
Hoyer, Timo
-
Berlin. Eine musikalische Entdeckungs...
Feyerabend, Wolfgang
-
Literaturtheorie im deutschen Mittela...
Haug, Walter
-
Die Chronik der Polen des Magisters V...
Mühle, Eduard
-
Gedichte
Catull
-
Europäische Wirtschaftsgeschichte
Niemann, Hans-Werner
-
Das Spanische Jahrhundert
Delgado, Mariano
-
Religionsgeschichte Israels
Tilly, Michael
-
Römische Militärgeschichte
Nemeth, Eduard
-
Geschichte Israels
Oswald, Wolfgang
-
Die extreme Rechte in der Bundesrepub...
Botsch, Gideon
-
Die Französische Revolution
Lachenicht, Susanne
-
Lateinamerika und die USA
Rinke, Stefan
-
Die Provinzen des Imperium Romanum
Wesch-Klein, Gabriele
-
Historien, 2 Tle.
Tacitus