Schreiben lernen im Sozialismus
12
%
753 Kč 859 Kč
Sleva až 70% u třetiny knih
Zur Geschichte der einzigen staatlichen Schriftstellerhochschule in der DDR und ihrer Funktion und Bedeutung im literarischen Raum der DDR.
Das Leipziger Institut für Literatur Johannes R. Becher ist eine Schlüsselinstitution der DDR-Literaturhistorie. 1955 in der DDR gegründet, wurden hier unter den Bedingungen einer normativ dominanten Herrschaftsstruktur Prozesse und Formen des literarischen Schreibens gefördert und vermittelt. Knapp 1000 Absolventen, darunter einige später namhafte DDR-Autoren (Werner Bräunig, Adolf Endler, Rainer und Sarah Kirsch, Erich Loest, Fred Wander), wurden am Becher-Institut zwischen 1955 und 1993 literaturpädagogisch und intellektuell sozialisiert. Die Fäden von fast vierzig Jahren Literaturgeschichte der DDR laufen an einem Ort zusammen, wo ideologische Doktrin, künstlerischer Auftrag und das Streben nach ästhetisch-poetischen Freiräumen im konfliktträchtigen Widerspruch standen.
| Autor: | Lehn, Isabelle |
| Nakladatel: | Wallstein |
| Rok vydání: | 2018 |
| Jazyk : | Němčina |
| Vazba: | Hardback |
| Počet stran: | 560 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Frühlingserwachen
Lehn, Isabelle
-
Prager Tagblatt
Brod, Max
-
Über die Schönheit häßlicher Bilder
Brod, Max
-
Engel des Vergessens
Haderlap, Maja
-
'Jede Freundschaft mit mir ist v...
Roth, Joseph
-
Aufzeichnungen aus dem Irrenhaus
Lavant, Christine
-
Das lyrische Werk, 3 Bde.
Kolmar, Gertrud
-
Nachtwachen
Bonaventura
-
Das Lied vom Honig
Dutli, Ralph
-
Geschichte und Gewinn
Brünger, Sebastian
-
Rittergüter der Lüneburger Landschaft
Brüdern, Jutta
-
Jahrgang 1902
Glaeser, Ernst
-
man könnte sich ins blau verlieben
Runge, Doris
-
Lange Fluchten
Danz, Daniela
-
Der Prager Kreis
Brod, Max
-
Alices Reise in die Schweiz; Die Prob...
Bärfuss, Lukas
