Literaturwissenschaft
9
%
460 Kč 507 Kč
Sleva až 70% u třetiny knih
Vorbemerkung 11
Basismodul 1: Einführung in die Literaturwissenschaft 13
1. Blütenträume 13
2. Zum Wissenschaftsbegriff des Fachs und seinen Gegenständen 15
3. Kurzgefasste Geschichte des Fachs 16
4. Literaturwissenschaft als Forschungsdisziplin 21
5. Literaturwissenschaft und Literatur 22
6. Literatur und Autorschaft 25
7. Was ist Literaturwissenschaft? - Vorsichtige Gegenstandsbestimmung 27
8. Literatur und Kanon 28
9. Literaturwissenschaft als Wissenschaft: Sprache und Methoden 32
Zusammenfassung 34
Literatur 35
Testfragen 36
Basismodul 2: Arbeitstechniken der Literaturwissenschaft 37
1. Arbeitstechniken im Literaturstudium 37
2. Seminar- und Vorlesungsmitschriften, Protokolle 38
3. Referat und Hausarbeit als Formen wissenschaftlichen Arbeitens 40
4. Die Hausarbeit - Wege zum Ziel 43
5. Die Hausarbeit - Aufbau/formale Gliederung 45
6. Wissenschaftliches Anforderungsprofil schriftlicher Arbeiten 47
6.1 Zitierweise 47
6.2 Das Plagiat 50
6.3 Bibliographische Angaben 52
7. Hilfsmittel der Literaturwissenschaft 55
7.1 Quellenkunde 56
7.2 Literaturrecherche 58
7.3 Wichtige biographische Nachschlagewerke 61
7.4 Wichtige Sachwörterbücher 62
7.5 Ein- und mehrbändige Literaturgeschichten 62
7.6 Wichtige Literaturlexika (Autorenlexika) 63
7.7 Wichtige Fachzeitschriften 63
Zusammenfassung 65
Literatur 66
Testfragen 66
Aufbaumodul 1: Die Grundlagen der Textproduktion und des Textverstehens: Poetik und Rhetorik 67
1. Poetik 67
1.1 Zur Geschichte der Poetik 68
1.1.1 Aristoteles 69
1.1.2 Horaz 73
1.1.3 Martin Opitz 75
1.1.4 Johann Christoph Gottsched 76
1.1.5 Das Ende der normativen Poetik 80
2. Rhetorik 84
2.1 Zur Geschichte der Rhetorik 85
2.2 Die Rede 89
2.3 Rhetorische Figuren 91
Zusammenfassung 93
Literatur 94
Testfragen 94
Aufbaumodul 2: Literarische Texte und Textanalyse 95
1. Gattungen und Gattungstheorie 95
2. Epik 97
2.1 Fiktion - Fiktionalität 98
2.2 Erzähltheorie 100
2.3 Geschichte und Erzählablauf 104
2.4 Personenreden 107
2.5 Neuere Ansätze der Narratologie 109
2.6 Epische Formen 117
2.6.1 Der Roman 117
2.6.2 Novelle, Kurzgeschichte, Erzählung 122
2.7 Sonderform: Die Ballade 123
3. Dramatik 124
3.1 Die Unmittelbarkeit des Dramas 124
3.2 Aristoteles, seine Poetik und die Theorie des Dramas 125
3.3 Affektenlehre: Die Diskussion um die Katharsisformel 127
3.4 Bau- und Formelemente des Dramas (Tektonik) 130
3.5 Akt und Szene 131
3.6 Geschlossenes und offenes Drama 133
3.7 Redeweisen: Dialog und Monolog 134
3.8 Nebentexte 136
3.9 Konflikt und Spannungsaufbau 137
3.10 Das Drama als Aussagesystem 138
4. Lyrik 139
4.1 Lyrikdefinition 139
4.2 Lyrik als Gesang, als Lied 141
4.3 Lyrik als subjektiver Ausdruck, als Stimmung 143
4.4 Das lyrische Ich 146
4.5 Lyrik als Kunstprodukt 147
4.6 Lyrik - Artistik und Engagement 149
4.7 Einmaleins der Verslehre 151
4.7.1 Der Vers 151
4.7.2 Anklänge von Versen 153
4.7.3 Versarten 155
4.7.4 Strophenformen 156
4.7.5 Metrum und Rhythmus 159
4.7.6 Metrische Analyse eines Gedichts 160
Zusammenfassung 161
Literatur 162
Testfragen 164
Aufbaumodul 3: Methoden der Literaturwissenschaft 165
1. Für Interpretation 165
2. Literaturwissenschaftliche Interpretation 168
3. Hermeneutik 170
4. Literaturwissenschaftlicher Positivismus 173
5. Geistesgeschichte 177
6. Werkimmanente Interpretation 178
7. Formalismus, Strukturalismus 179
8. Literatursoziologie 181
9. Rezeptionsästhetik 183
10. Literaturpsychologie 185
11. Feministische Literaturwissenschaft und Gender Studies 186
12. Poststrukturalismus 188
13. Diskursanalyse 190
14. Postcolonial Studies und 'cultural turn' 192
Zusammenfassung 196
Literatur 196
Testfragen 197
Aufbaumodul 4: Literaturgeschichte in Stichworten 199
1. Di
Autor: | Allkemper, Alo |
Nakladatel: | UTB |
Rok vydání: | 2018 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Paperback / softback |
Počet stran: | 343 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Wirtschaftsethik und Menschenrechte
Gesang, Bernward
-
Academic Writing
Macgilchrist, Felicitas
-
Karl Marx 'Das Kapital'
Berger, Michael
-
Deutsche Sprache gestern und heute
Stedje, Astrid
-
Exegese des Alten Testaments
Becker, Uwe
-
Theorien der Sozialisation
Baumgart, Franzjörg
-
Praxis der Frühförderung
Thurmair, Martin
-
Brückenkurs Wissenschaftliches Arbeiten
Rehborn, Angelika
-
Psychologie
Maderthaner, Rainer
-
Makroökonomik und Wirtschaftspolitik
Böschen, Iris
-
Juristischer Gutachtenstil
Hildebrand, Tina
-
Christologie
Ruhstorfer, Karlheinz
-
Geomorphologie
Zepp, Harald
-
Geschichte der Leben-Jesu-Forschung
Schweitzer, Albert
-
Chemie verstehen
Wawra, Edgar
-
Kreatives Schreiben
Ruf, Oliver