Das präteritale Konzept im Frühneuhochdeutschen
5
%
1525 Kč 1 612 Kč
Sleva až 70% u třetiny knih
Die Arbeit untersucht und vergleicht die Verwendung des Präteritums und des präteritalen Perfekts in 40 frühneuhochdeutschen Flugschriften aus dem Zeitraum 1509-1552. Der Ausgangspunkt ist dabei die sogenannte Perfektausweitung, d. h. die zunehmende Möglichkeit des Perfekts, das Präteritum zu ersetzen. Die Arbeit kombiniert synchrone und diachrone Ansätze, um die Bedeutungen der beiden Tempora zu eruieren. Laut der vorliegenden Studie ist Perfekt eine polyfunktionale Kategorie mit sowohl perfektischer als auch präteritaler Lesart. Diese sprachhistorische Veränderung im deutschen Verbsystem - das Perfekt anstelle des Präteritums zu verwenden - ist in den Schriftzeugnissen aus dem 16. Jahrhundert sehr manifest.
Der Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Distribution zwischen den beiden Varianten der präteritalen Bedeutung in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts in Hinblick auf verschiedene grammatisch-syntaktische und textuelle Analyseparameter.
Autor: | Amft, Camilla |
Nakladatel: | Universitätsverlag Winter |
Rok vydání: | 2018 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Hardback |
Počet stran: | 317 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Lateinische Synonymik
Menge, Hermann
-
Gesetz - Ritus - Brauch
Berger, Joel
-
Aristoteles
Düring, Ingemar
-
Teaching English Pronunciation
Schmitt, Holger
-
Natur und Kultur im Spiegel des Wissens
Rheinberger, Hans-Jörg
-
Heidelberg für Kinder
Hepp, Frieder
-
Sprache und Migration
Peterson, John
-
Sprachhistorisches Arbeitsbuch zur de...
Stricker, Stefanie
-
Die Kelten
Petersmann, Astrid
-
Kommunikation ohne Voraussetzungen mi...
Mall, Winfried
-
Montessori-Material zur Förderung des...
Oy, Clara M. von
-
Ein literarischer Prometheus
Baumbach, Manuel
-
Griechische Laut- und Formenlehre
Zinsmeister, Hans
-
Griechische Stilübungen. Bd.1
Görgemanns, Herwig
-
Phonologie
Noack, Christina
-
Erfahrene Geschichte
Koselleck, Reinhart