Infrastruktur
22
%
774 Kč 999 Kč
Sleva až 70% u třetiny knih
Eisenbahnschienen, Telegrafendrähte, Wasserleitungen, aber auch der bürokratische Apparat, das Gesundheitsamt oder das Banken- und Börsenwesen - mit der Entwicklung des modernen technischen und administrativen Apparates in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts etablierte sich auch der Ausdruck 'Infrastruktur', der bald zu einem Passepartout für die Versprechen von Stabilität, reibungsfreien Abläufen und Dauermobilität wurde. Steffen Richter zeigt in seiner großen kulturgeschichtlichen Untersuchung, wie die Infrastruktur zwischen 1848 und 1914 in Werken von Ernst Jünger, Max Weber, Wilhelm Raabe, Gustav Freytag, Friedrich Spielhagen, Heinrich Seidel, Theodor Fontane und anderen als Agent der Selbstermächtigung der Subjekte gefeiert und als hart, kalt und entfremdet kritisiert wurde. So werden Unbehagen und Faszination jener Tiefenstrukturen erfahrbar, auf denen unsere Gesellschaft auch heute noch beruht.
Autor: | Richter, Steffen |
Nakladatel: | Matthes & Seitz Berlin |
Rok vydání: | 2018 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Hardback |
Počet stran: | 452 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Dritte Natur
Richter, Steffen
-
Warum ich kein Christ bin
Russell, Bertrand
-
Das Geld
Péguy, Charles
-
Alles oder Nichts
Burckhardt, Martin
-
Gärten, Landschaft und das Genie der ...
Clément, Gilles
-
Transparenzgesellschaft
Han, Byung-Chul
-
Starke Augenblicke
Földenyi, Laszlo F.
-
Libertalia
Defoe, Daniel
-
Vergebliche Kunst
Ripplinger, Stefan
-
Den Menschen gerecht
Jäger, Henrik
-
Mit den passenden Schuhen vergisst ma...
Jäger, Henrik
-
Von der Verführung
Baudrillard, Jean
-
Im Schwarm
Han, Byung-Chul
-
Glückliche Genügsamkeit
Rabhi, Pierre
-
Alles ist erlaubt.
Martin, Thomas
-
Data Love
Simanowski, Roberto