Faire Rohstoffe für die Mobilfunkbranche? Das Beispiel der nachhaltigen Coltan-Gewinnung für das Fairphone
329 Kč 362 Kč
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,3, Universität Bremen (Zemki), Veranstaltung: Materialität von Medialität, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Smartphone ist, vor allem in der westlichen Gesellschaft, ein alles-könnender Alltagsbegleiter. Seine technische Zusammensetzung und sein langer Produktionsprozess lassen sich kaum noch begreifen. Dabei ist der gesamte Lebenszyklus eines Smartphones von der Rohstoffbeschaffung bis hin zum Recycling auf allen Ebenen höchst problematisch: Von brennenden Mülldeponien in Ghana, wo unser Elektroschrott oft landet und auf denen Kinder ohne Schutz und Schuhe nach wertvollen Metallen buddeln, über Sweat-Shops in Asien, in denen Mitarbeiter 80 Stunden die Woche unter inhumanen Arbeitsbedingungen die Kleinteile im Akkord zusammen schrauben bis hin zur Rohstoffgewinnung in Zentralafrika, deren Abbau und Handel katastrophale Folgen für Bevölkerung, Wirtschaft und Umwelt hat und die Förderung von Konflikten und Kriegen innerhalb der Regionen mit sich zieht.
\nAuch in der Demokratischen Republik Kongo und insbesondere im Osten des Landes, wo unter anderem das Erz Coltan abgebaut wird, verschärft der Bergbau die ohnehin schon prekäre Lage des Landes. Seit Jahren wird hier über den Coltan-Abbau ein Krieg finanziert, der schon mehr als 5 Millionen Menschen das Leben kostete.
\nAus diesen vielseitigen Gründen und der gesamtgesellschaftlichen Relevanz des Themas soll sich die vorliegende Hausarbeit mit den Möglichkeiten fairer Rohstoffgewinnung in der Demokratischen Republik Kongo am Beispiel des Fairphones beschäftigen. Aufgrund der Bandbreite von Rohstoffen, die zur Herstellung von Medientechnologien notwendig sind, setzt sich die Arbeit fokussiert mit dem Abbau von Coltan im Ostkongo auseinander.
\nAls erster handelnder Akteur in der Telekommunikationsbranche hat ein niederländisches Start Up-Unternehmen im Jah
Autor: | Siebert, Anna |
Nakladatel: | GRIN Verlag |
ISBN: | 9783668172906 |
Rok vydání: | 2016 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | brožovaná/paperback |
Počet stran: | 24 |
-
Abraham im Koran. Gemeinsamkeiten und...
Kumpitsch, Winfried
-
Beginnender Ost-West-Konflikt und Grü...
Freund, Philipp
-
Die Beziehung zwischen Kaiser Wilhelm...
Müller, Thalita
-
Die Osterweiterung der NATO und die K...
Anonym
-
Die Rechte des Kindes nach Janusz Kor...
Schönfeldt, Christoph
-
Natural Language Processing mit Deep ...
Probst, Amelie
-
Sind Medien ein Auslöser für Essstöru...
Jäger, Ina
-
Ist Platons idealer Staat gerecht ode...
Kontakos-Menenakos, Loukas
-
Die Rastafari-Bewegung und ihr Einflu...
Glaser, Lukas
-
Die Notwendigkeit der gerichtlichen K...
Shin, Ji-Sang
-
Apokalyptik in der Literatur. \"...
Kumpitsch, Winfried
-
Die Haltung des kunstanalog interveni...
Ohnesorge, Isabel
-
Sicherheitspolitische Beziehungen zwi...
Malikova, Jasmina
-
Die Besonderheit der Kunst. Zur Bedeu...
Müller, Lucius
-
Effektive Führung und McClelland\...
Jung, Elisabeth
-
Der Einfluss der Gerechtigkeitstheori...
Ortner, Ralph