ÁRTALA
21
%
406 Kč 514 Kč
Sleva až 70% u třetiny knih
ÁRTALA ist das altisländische Wort für Jahrzähler und ist in der eddischen Dichtung das Wort der Elfen für Mond. Dies ist der Name dieses Rekonstruktionsversuchs eines gebundenen Mondkalenders der Germanen. In der Zeitrechnung der germanischen Stämme ist nämlich in erster Linie der Mond das zeitbestimmende Himmelsobjekt - nicht wie im uns allen bekannten gregorianischen Kalender es die Sonne ist. Die Sonne bestimmt in diesem Lunisolar-Kalender lediglich ein Fest, nämlich die Mütternacht - und in welchen Jahren ein Schaltmonat eingeschoben wird. Dies war notwendig, damit die Monate nicht einmal durch das ganze Sonnenjahr wanderten und die Jahreszeitenfeste in ihrer jeweiligen Jahreszeit blieben.
Bis heute sind in unserem Alltag, unserer Kultur und unseren Traditionen Relikte der Kulturen aus dem germanischen Sprachraum zu finden - so schon der Begriff Monat, zurückzuführen auf altsächsisch manoth und germanisch mænoth für Mond.
Der Monat im Lunisolar-Kalender beginnt mit Zündung der ersten Neumondsichel, somit stellt die Vollmondnacht jeweils die Monatsmitte dar, zu der auch die meisten germanischen Feste gefeiert wurden.
Die Ritualhörner im Ártala kennzeichnen die Tage, an denen ein Fest gefeiert wird.
Das Frühlings- und das Herbstthing dauerte immer so lange an, bis alle wichtigen Angelegenheiten geklärt waren - deshalb haben wir hierzu nur den Beginn der Things gekennzeichnet.
Viele Feste werden drei Tage lang gefeiert - dies erkennt man in diesem Kalender an den Hörnern vor und nach dem zugehörigen Festtag.
Dieses Jahr habe ich als Motiv für die Titelseite Emil Doepners Nerthus verwendet - sie gestaltet als Mutter Erde den Lauf der Jahreszeiten mit.
Viele der heute verwendeten Wochentagsnamen sind auf germanische Götter zurückzuführen:
Montag als manidag - der Tag des Mani, Tag des Mondgottes.
Dienstag, im Englischen tuesday - tius/tiuz ist der germanische Kriegsgott Tyr.
Mittwoch, englisch wednesday, - wodensdag, der Tag des Weisheits- und Totengottes Odin.
Donnerstag - donarsdag/thurs-day - Donars/Thors Tag.
Freitag als entweder Freyas oder Friggs (frijas) Tag - hier sind sich die Forscher uneinig.
Sonnabend und Sonntag - sunnunaband und sunnadag, Tage der Sonnengöttin Sunna.
Dieser Kalender entstand auf Grundlage des Buches Der gebundene Mondkalender der Germanen, erschienen im Edition Roter Drache Verlag, und mit freundlicher Unterstützung seines Autors Andreas Zautner.
Autor: | Kirchdörfer, Damian |
Nakladatel: | Edition Roter Drache |
Rok vydání: | 2018 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Calendar |
Počet stran: | 14 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Gegen das Licht
Grant, Kenneth
-
Boschs Vermächtnis
Koch, Boris
-
Das Heilige Fest
Steinbock, Fritz
-
König und Meister
Hannig, Theresa
-
Troll!
Aster, Christian von
-
Lemmy Lokowitsch
Dümpelfeld, Laura
-
Der Wolkenphönix
Siegmund, Fabienne
-
Münchhausen
Kindleben, Kai von
-
Elementz
Rubus, Jenny
-
Elementz
Rubus, Jenny
-
Abraxas
Aster, Christian von
-
Der kleine Golem
Aster, Christian von
-
Tintenphönix
Theobald, Isa
-
Ghostsitter
Krappweis, Tommy
-
Das Lied der Eibe
Meyer, Duke
-
Vampire unter uns!
Benecke, Mark