Die Nichtigkeit des Menschen und die Übermacht Gottes
4168 Kč 4 317 Kč
Sleva až 70% u třetiny knih
Die Sorge um das Selbst ist in jüngerer Vergangenheit als eines der zentralen Themen der hellenistischen Philosophie wiederentdeckt worden. Gudrun Holtz zeigt am Beispiel vor allem des jüdischen Theologen Philo von Alexandrien, aber auch des Apostels Paulus, wie theologische Anthropologie im Gegenüber zu zeitgenössischen philosophischen Konzeptionen des Selbst, insbesondere in der Stoa, entwickelt wird. Die theologisch-anthropologische Konzeption beider Autoren ist in ihrem gemeinsamen Kern auf die Formel 'nicht aus Menschen, sondern aus Gott' zu bringen. Die paulinische Rechtfertigungslehre erweist sich als eine Konkretion dieses gemeinsamen Kerns. Anders als zuletzt mehrfach vermutet, kann die stoische Gottesvorstellung nicht als eine Begrenzung der philosophischen Ansprüche des Selbst in Anschlag gebracht werden.
Autor: | Holtz, Gudrun |
Nakladatel: | Mohr Siebeck |
Rok vydání: | 2017 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Hardback |
Počet stran: | 471 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Der männliche und weibliche Po
Holtz, Gudrun
-
Luther Handbuch
Beutel, Albrecht
-
Das Evangelium von der Rechtfertigung...
Jüngel, Eberhard
-
Martin Luthers Theologie
Bayer, Oswald
-
Historisches und biblisches Israel
Kratz, Reinhard Gregor
-
Barth Handbuch
Beintker, Michael
-
Calvin Handbuch
Selderhuis, Herman J.
-
Religiöse Volkskunde und religiöse Ps...
Drews, Paul
-
Paulus Handbuch
Horn, Friedrich W.
-
Jesus Handbuch
Schröter, Jens
-
Arbeitsbuch Biblisch-Aramäisch
Neef, Heinz-Dieter
-
Der Anfang der Reformation
Kaufmann, Thomas
-
The Eucharist - Its Origins and Contexts
Sänger, Dieter
-
Der lebendige Gott
Ringleben, Joachim
-
Was ist Wirklichkeit?
Gabriel, Markus
-
Hans-Georg Gadamer - Eine Biographie
Grondin, Jean