Trügerische Idylle
19
%
421 Kč 519 Kč
Sleva až 70% u třetiny knih
Das Tegernseer Tal ist seit Jahrhunderten ein Anziehungspunkt für Kunst und Literatur in Bayern. Zunächst kommt der Adel, dann folgen die Künstler und schließlich zieht es wohlhabende Städter zur Sommerfrische hinaus ins Gebirge. Inmitten der freien Natur suchen sie Erholung und Inspiration. Sie sehnen sich nach dem einfachen, ursprünglichen Leben auf dem Land, nach einer unverfälschten heilen Welt. August Macke, Ludwig Thoma, Olaf Gulbransson, Ludwig Ganghofer, Thomas Mann, Max Mohr, Grete Weil - sie alle prägen das kulturelle Leben im Tegernseer Tal in den Jahren von 1900 bis 1945.
Das Buch Trügerische Idylle. Schriftsteller und Künstler am Tegernsee 1900-1945, zugleich Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung im Olaf Gulbransson Museum am Tegernsee vom 28. Mai bis 17. September 2017, beleuchtet die vielfältigen literarischen und künstlerischen Freundschaften und Netzwerke und zeigt, wie sich das anfängliche Idyll mit dem Machtantritt der Nationalsozialisten als Täuschung erwies und das Miteinander von Künstlern jüdischer und nichtjüdischer Herkunft ein jähes Ende fand.
| Autor: | Tworek, Elisabeth |
| Nakladatel: | BUCH & media |
| Rok vydání: | 2017 |
| Jazyk : | Němčina |
| Vazba: | Paperback / softback |
| Počet stran: | 208 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Sehnsucht Oberbayern
Tworek, Elisabeth
-
Literarische Sommerfrische
Tworek, Elisabeth
-
Alois Irlmaier
Bekh, Wolfgang J.
-
Die Hoffnung im Gepäck
Schelling, Cornelia von
-
Immer Meer
Schoof, Renate
-
Da kloa Prinz. Der kleine Prinz, bair...
Saint-Exupéry, Antoine de
-
Ludwig II. und die Frauen
Schweiggert, Alfons
-
Was muss sich ein wirtschaftender Arz...
Becker, Klaus
-
Manege frei!
Kuegler, Ina
-
Zwergenspuk im Zugspitz-Land
Havek, Lena
-
Kulinarische Weltreise durch München
Werther, Laura
-
(so viel zeit hat niemand)
Völlger, Siegfried
-
Der Schrei
Behl, Ilse
-
Kaiserin Elisabeth und ihr Ungarn
Meyer, Beatrix
-
Wie ich vom Weg abkam, um nicht auf d...
Freundlinger, Eduard
-
Atme richtig
Lodes, Hiltrud
