Termín obdržení zásilky
Česká pošta Pátek 10.10
PPL Pátek 10.10
Osobní odběr Pondělí 13.10
Termíny jsou pouze orientační a mohou se lišit podle zvoleného typu platby. O Průběhu zásilky Vás budeme informovat e-mailem.
Při nákupu většího množství produktů negarantujeme dodání do zobrazeného data

Die Geschichte des Werkbegriffs im deutschen Urheberrecht

Die Geschichte des Werkbegriffs im deutschen Urheberrecht
8 %

2110  Kč 2 282 Kč

Sleva až 70% u třetiny knih
Eine zentrale Frage des Urheberrechts besteht darin, unter welchen Voraussetzungen ein Objekt urheberrechtlich geschützt ist. Sie findet ihre Beantwortung im urheberrechtlichen Werkbegriff, der für alle Werkarten erstmals im Urheberrechtsgesetz von 1965 gesetzlich verankert wurde. Zum einheitlichen Werkbegriff des Urheberrechtsgesetzes von 1965 führte kein geradliniger Weg. Vielmehr bestanden zunächst mehrere Werkbegriffe und die urheberrechtlichen Schutzvoraussetzungen waren stets Gegenstand kontroverser Diskussionen. Lisa Sommer untersucht die Entwicklung des Werkbegriffs seit dem Literatururheberrechtsgesetz von 1871 bis zum Urheberrechtsgesetz von 1965. Im Ausblick der Arbeit macht sie die gewonnenen rechtshistorischen Erkenntnisse exemplarisch für die aktuelle Diskussion um den urheberrechtlichen Werkbegriff fruchtbar.
Autor:
Nakladatel: Mohr Siebeck
Rok vydání: 2017
Jazyk : Němčina
Vazba: Paperback / softback
Počet stran: 295
Mohlo by se vám také líbit..