Termín obdržení zásilky
Česká pošta Středa 30.07
PPL Středa 30.07
Osobní odběr Čtvrtek 31.07
Termíny jsou pouze orientační a mohou se lišit podle zvoleného typu platby. O Průběhu zásilky Vás budeme informovat e-mailem.
Při nákupu většího množství produktů negarantujeme dodání do zobrazeného data

Wirbelsäule

Wirbelsäule
5 %

1244  Kč 1 315 Kč

Sleva až 70% u třetiny knih
'I Grundlagen .§§1 Funktionspathologie des Bewegungssystems§§1.1 Funktionsstörungen der Wirbelsäule§§1.2 Funktionsbewegung und Gelenkspiel§§1.3 Das funktionsgestörte Bewegungssegment§§1.4 Funktionsstörung der Muskulatur in Beziehung zur Wirbelsäule§§2 Grundlagen und Besonderheiten der Manuellen Medizin der Wirbelsäule§§2.1 Stellung der Wirbelsäule im Bewegungssystem§§2.2 Bewegungsuntersuchung der Wirbelsäule und Gelenkspiel§§2.3 Funktionsgestörte Wirbelsäule, Blockierung§§2.3.1 Artikuläre Funktionsstörung des spinalen Bewegungssegments§§2.3.2 Regeln der Untersuchung und Dokumentation§§2.3.3 Das muskulär gehemmte Bewegungssegment§§2.3.4 Blockierungskriterien§§2.4 Ursachen der Blockierung an der Wirbelsäule§§2.5 Auswirkungen der Blockierung an der Wirbelsäule§§2.5.1 Mechanische Wirkungen§§2.5.2 Klinische Symptomatik§§2.5.3 Fernwirkungen im Bewegungssystem§§3 Untersuchungsprinzipien für die funktionsgestörte Wirbelsäule§§3.1 Spezifische Manualmedizinische Anamnese§§3.2 Untersuchung durch Inspektion§§3.3 Untersuchung durch Palpation§§3.3.1 Besonderheiten der Palpation im Bewegungssystem§§3.3.2 Orientierende Palpationsuntersuchung§§3.3.3 Gezielte Palpationsuntersuchung§§3.4 Isometrische Anspannung gegen Widerstand§§3.5 Orientierende passive Bewegungsuntersuchung der Wirbelsäulenabschnitte§§3.6 Gezielte passive Bewegungsuntersuchung der Bewegungssegmente§§3.7 Zusammenschau und Wertung der Befunde - aktuelle Pathogenitätsdiagnose§§4 Technische Regeln bei der Untersuchung und Behandlung von Funktionsstörungen§§4.1 Ausgangssituation von Patient und Behandler§§4.1.1 Ausgangsstellung des Patienten§§4.1.2 Ausgangsstellung des Behandlers§§4.1.3 Kontakt am Bewegungssegment§§4.1.4 Einstellung des Bewegungssegments§§4.2 Bewegungsführung bei der Untersuchung§§4.2.1 Technische Besonderheiten der Untersuchungsbewegung§§4.2.2 Bewegungsführung an und in das Einzelsegment§§4.2.3 Die Endespannung des Segments als diagnostisches Kriterium§§4.3 Bewegungsführung bei der mobilisierenden Gelenkbehandlung§§4.3.1 Mobilisation im engeren Sinne§§4.3.2 Manipulation im engeren Sinne§§4.4 Mobilisationsvorbereitung und Mobilisationserleichterung, Beeinflussung der Muskelspannung§§4.4.1 Mobilisationsvorbereitung durch postisometrische Muskelrelaxation§§4.4.2 Mobilisationsvorbereitung und Mobilisationsfazilitation, durch Blickbewegungen§§4.4.3 Mobilisationsvorbereitung und Mobilisationsfazilitation, durch die Ventilationsphasen§§4.4.4 Mobilisationsvorbereitung durch Positionierung§§4.4.5 Die mobilisierenden Kräfte§§4.4.6 Isolierte Muskelrelaxation§§5 Indikationen für die mobilisierende Behandlung an der Wirbelsäule§§5.1 Vom Schmerz zur Behandlungsindikation§§5.2 Der Gelenkbefund als Basis für die Indikationsstellung aktiver und passiver Behandlungstechniken§§5.3 Indikation für Selbstübungen§§5.4 Indikation zur Behandlung der Gelenkdysfunktion in der Aufgabenteilung zwischen Ärzten und Physiotherapeuten§§5.5 Kontraindikationen für mobilisierende Gelenkbehandlungen§§5.5.1 Hinweise auf eine noch nicht diagnostizierte Strukturkrankheit§§5.5.2 Manuelle Therapie bei bekannter Strukturkrankheit§§5.5.3 Schmerz und Abwehrspannung§§5.5.4 Muskuläre Fixierungen und Zwangshaltungen§§5.5.5 Manuelle Therapie als symptomatische Behandlung§§5.5.6 Hypermobilität und Manuelle Therapie§§5.6 Dokumentation in der Manuellen Medizin§§6 Schulung der palpatorischen Bewegungssteuerung§§6.1 Förderfaktoren beim Lernen der Bewegungspalpation .§§6.2 Palpationsübungen zur Erfassung des Bewegungsendes und der Endspannung§§6.2.1 Erkennen des interspinalen Spannungsverlaufs bei segmentaler Rotationseinstellung von kranial her§§6.2.2 Erkennen des interspinalen Spannungsverlaufs bei segmentaler Rotationseinstellung von kaudal her§§6.3 Übungen zum segmentalen Spannungsverhalten bei Atmung§§6.4 Übungen zum Erkennen der Qualität
Autor:
Nakladatel: Elsevier, München
Rok vydání: 2016
Jazyk : Němčina
Vazba: Paperback / softback
Počet stran: 280
Mohlo by se vám také líbit..