Prostata-MRT und MRT-gestützte Biopsie
812 Kč
Sleva až 70% u třetiny knih
1. Klinischer Hintergrund zum Prostatakarzinom 12§1.1. Epidemiologie 12§1.2. Diagnostik und Früherkennung 12§1.2.1. Digito-rektale Untersuchung der Prostata (DRU) 13§1.2.2. Transrektaler Ultraschall der Prostata (TRUS) 13§1.2.3. Prostata-spezifisches Antigen (PSA) 14§1.2.3.1. Prädiktion des (Gesamt-) PSA-Wertes für ein Prostatakarzinom 14§1.2.3.2. Bedeutung von PSA-Werten unter 4 ng/ml 15§1.2.3.3. Prospektiv randomisierte PSA-basierte Screeningstudien 15§1.2.3.4. PSA-Kinetik, altersabhängige PSA-Referenzbereiche und PSA-Subfraktionen 16§1.2.3.4.1. PSA-Anstiegsgeschwindigkeit (PSA Velocity) 17§1.2.3.4.2. PSA-Verdopplungszeit (PSA Doubling Time, PSADT) 17§1.2.3.4.3. Altersabhängige PSA-Referenzbereiche 17§1.2.3.4.4. PSA-Dichte (PSA Density, PSAD) 17§1.2.3.4.5. PSA-Quotient (Free/total PSA ratio, f/t-PSA) 17§1.2.4. Transrektale Ultraschallbiopsie der Prostata (TRUS-PE) 18§1.3. Neue Ultraschall-basierte Verfahren 19§1.3.1. Elastografie 20§1.3.2. Kontrastmittel-verstärkter Ultraschall 20§1.3.2.1. Histoscanning 20§1.4. Literatur 20§2. Pathologie des Prostatakarzinoms 24§2.1. Stanzbiopsien der Prostata 24§2.2. Berichterstellung 25§2.3. Gleason-Grading 25§2.3.1. Evolution des Gleason-Grading 25§2.3.2. Modifikation des Gleason-Grading 26§2.3.2.1. Gleasonmuster 1 und 2 26§2.3.2.2. Gleasonmuster 3 26§2.3.2.3. Gleasonmuster 4 27§2.3.2.4. Gleasonmuster 5 27§2.3.2.5. Folgen des modifizierten Gleason-Gradings 28§2.4. TNM-Klassifikation 28§2.5. Molekulare Charakteristika des Prostatakarzinoms 28§2.6. Ausblick und Biomarker 28§2.7. Literatur 30§3. Prostata-MRT - Technik und Sequenzen 32§3.1. T1- und T2-gewichtete Bildgebung (T1, T2) 32§3.2. Diffusionsgewichtete Bildgebung (DWI) 33§3.3. Dynamische Kontrastmittel-gestützte Bildgebung (DCE) 35§3.4. MR-Spektroskopie (MRS) 36§3.5. Untersuchungsablauf und Qualitätsstandards 38§3.6. Untersuchungsprotokolle 39§3.7. Literatur 40§4. Prostata-MRT - Befundung und Dokumentation 44§4.1. Anatomie der Prostata in der MRT 44§4.2. Lokalisationsschemata 45§4.3. Scoring von MRT-Läsionen 46§4.3.1. Scoring mittels PI-RADS v1 47§4.3.2. Scoring mittels PI-RADS v2 49§4.3.3. Unterschiede zwischen PI-RADS v1 und v2 52§4.4. Befundungsdurchführung 54§4.5. Musterbefund 56§4.6. Literatur 56§5. Prostata-MRT - Diagnostik an Fallbeispielen 58§5.1. Literatur 64§6. MR-geführte Biopsie (MR-GB) der Prostata 66§6.1. Kognitive US/MRT-Biopsie (c-GB) 66§6.2. MRT-(in-bore)-Biopsie (IB-GB) 66§6.2.1. Interventionsablauf 66§6.2.1.1. Kontraindikationen und Patientenvorbereitung 66§6.2.1.2. Biopsievorbereitung 67§6.2.1.3. Biopsie 67§6.2.1.4. Nach der Biopsie 69§6.2.2. Aktueller Stellenwert 70§6.3. MR/US-Fusionsbiopsie (FUS-GB) 70§6.3.1. Funktionsweise der MR/US-Fusionsbiopsiesysteme 70§6.3.2. Verbreitete MR/US-Fusionsbiopsiesysteme 72§6.3.3. Aktueller Stellenwert 75§6.4. Literatur 76§7. Erstattung und Abrechnung 80§7.1. Literatur 81§8. Positronenemissionstomographie (PET) der Prostata 84§8.1. Detektion von Primärtumoren 84§8.2. Staging zur Risikostratifizierung 85§8.3. Re-Staging bei laborchemischem Rezidiv 86§8.4. Aktueller und perspektivischer Stellenwert 88§8.5. Literatur 88§Index 92
Autor: | Blondin, Dirk |
Nakladatel: | UNI-MED, Bremen |
Rok vydání: | 2016 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Hardback |
Počet stran: | 96 |
Mohlo by se vám také líbit..