Common Sense und Verrücktheit im sozialen Raum
9
%
859 Kč 947 Kč
Expedujeme 1 až 2 dny
Sleva až 70% u třetiny knih
40 Jahre nach der PsychiatrieEnquete fehlt es der Sozialpsychiatrie immer noch an einem belastbaren und zeitgemäßen theoretischen Grundgerüst. Samuel Thoma nähert sich dem Thema aus phänomenologischanthropologischer Sicht und leistet einen Beitrag zur Erneuerung sozialpsychiatrischer Theorie und Praxis.
Dieses Buch trägt zu einem aktualisierten Selbstverständnis der Sozialpsychiatrie bei: Die Phänomenologie stellt die subjektive Welterfahrung ins Zentrum der Analyse, die phänomenologische Psychiatrie untersucht die Verrückung dieser Welt, der Sozialpsychiatrie wiederum geht es um ein subjektorien-tiertes, soziales Verständnis dieser Verrückung sowie um ihre sozial orientierte Therapie. Der anthropologische Blick auf den Verlust von Selbstverständlichkeit, Sinn und Regeln in sozial geteilten Räumen wirkt der Psychopathologisierung und der Stigmatisierung des radikal Anderen entgegen und begründet die praktische Gestaltung der Hilfen für psychisch erkrankte Menschen.
Autor: | Thoma, Samuel |
Nakladatel: | Psychiatrie-Verlag |
Rok vydání: | 2018 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Paperback / softback |
Počet stran: | 318 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Die Entdeckung der Achtsamkeit
Knuf, Andreas
-
Verwirrt nicht die Verwirrten
Böhm, Erwin
-
Mit Peers arbeiten
Utschakowski, Jörg
-
Psychosoziale Diagnostik
Gahleitner, Silke Birgitta
-
Handbuch Arbeit
Storck, Joachim
-
Wahnsinnig jung
Huck, Wilfried
-
Sinnsuche und Genesung
Bock, Thomas
-
Individuelle Hilfeplanung in der Praxis
Schreiber, Thomas
-
Rundum ambulant
Steinhart, Ingmar
-
Psychosen verstehen
Lütjen, Reinhard
-
Moderation von Selbsthilfegruppen
Berg-Peer, Janine
-
BTHG: Die wichtigsten Neuerungen für ...
Rosemann, Matthias
-
Ethik in der Psychiatrie
Vollmann, Jochen
-
Selbstbefähigung fördern
Andreas Knuf
-
Recovery
Amering, Michaela
-
Gefühle erkennen, annehmen und mit ih...
Boden, Marie