Termín obdržení zásilky
Česká pošta Čtvrtek 09.10
PPL Čtvrtek 09.10
Osobní odběr Pátek 10.10
Termíny jsou pouze orientační a mohou se lišit podle zvoleného typu platby. O Průběhu zásilky Vás budeme informovat e-mailem.
Při nákupu většího množství produktů negarantujeme dodání do zobrazeného data

Prävention von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und Erkrankungen - 24. Erfurter Tage

Prävention von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und Erkrankungen - 24. Erfurter Tage
15 %

1025  Kč 1 212 Kč

Sleva až 70% u třetiny knih
Zur Eröffnung Klaus Marsch Eröffnung der 24. Erfurter Tage 13 Jens Maschmann Zum Geleit 17 Isabel Dienstbühl Zur Einführung 19 Neurologische und psychische Erkrankungen im beruflichen Kontext Tobias Knieß Diagnose Epilepsie - was ist bei der arbeitsmedizinischen Beratung zu beachten? 25 Andrea Dettling Diagnose Epilepsie und Fahreignung 29 Christoph Preul Multiple Sklerose - was nun? 33 Volker Nürnberg · Stephanie Widmaier Internetsucht im betrieblichen Setting 39 Prävention und Hygiene Claudia Schuh Desinfektionsmittel im Nahrungsmittelgewerbe 45 Roland Sohmen · Siegfried Döbler Hygieneregeln beim Umgang mit Bargeld im Verkauf 51 Cornelia Wiegand Kaltes Plasma zur Händedesinfektion - Utopie oder Zukunft? 65 Interessantes aus Forschung und Praxis Stephan Letzel · Sabine Sedlaczek · Christine Quittkat Nadja Amler · Thomas Nesseler · Hans Drexler Gesund arbeiten in Thüringen - Ein Modellvorhaben nach 20g Präventionsgesetz bzw. SGB V 73 Susanne Hacke Inhalative Exposition von Nanomaterialien in der Lebensmittelbranche 79 Sabine Werner Arbeitsbedingte Riechstörungen durch chemische Noxen 89 Ergonomie in der Arbeitswelt Stefan Ohlhauser · Elke Töllner Ergonomie in der Produktion - Vorteile eines ergonomisch gestalteten Arbeitssystems 101 Ingolf Abitzsch · Ingo Bradl Ergo-Check - Beispiele mit Erfolg 111 Jens Wetterau Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung und Umsetzungsstrategien 117 Verena C. Knott · Klaus Bengler Exoskelette in der manuellen Lastenhandhabung - eine Reduktion der Beanspruchung? 123 Hans Martin Hasselhorn Arbeiten bis 100 - wie hält man Ältere in Beschäftigung? 131 Inga Mühlenbrock · Götz Richter Alters- und alternsgerechte Arbeitsplatzgestaltung - Brauchen wir besondere Arbeitsbedingungen für ältere Beschäftigte? 137 Bernd Hartmann · André Klußmann · Patrick Serafin Die Rolle des Lebensalters für die Beurteilung gesundheitlicher Risiken bei körperlich belastenden Tätigkeiten 143 Alles, was Recht ist? Edlyn Höller Handlungsfelder für eine Weiterentwicklung des Berufskrankheitenrechts - Positionen der Selbstverwaltung im Weißbuch der DGUV 153 Michael Woltjen Zur Reform des Berufskrankheitenrechts - Welche Folgen hätte ein Wegfall des Unterlassungszwangs? 159 Ursula Höfer Gesundheitsschutz für Mutter und Kind - Ein Überblick über die Regelungen zum Gesundheitsschutz im neuen Mutterschutzgesetz 167 Eberhard Ziegler Der Wegeunfall - Wie weit reicht der Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung? 175 Reinhard Holtstraeter Fehlende Nachtdiensttauglichkeit kein Kündigungsgrund 185 Petra Pluntke BEM - für wen gemacht, wer nutzt es (aus)? 189 Patrick Aligbe Rechtliche Anforderungen an Telearbeitsplätze 191 Angewandte Präventionsforschung zu Erkrankungen des Bewegungssystems Georg Blümel Umgang mit Bewegungsinstabilitäten - Tricks der Natur bei der Lösung von komplizierten Bewegungshandlungen 195 Helen Blümel Kybernetische Simulatoren und ihr Einsatz zur Optimierung und Wiederherstellung der Funktionalität des Bewegungssystems 203 Nikolaus-Peter Schumann · Andreas Matkey · Sabine Franke · Falk Mörl Hans-Christoph Scholle · Ingo Bradl Beeinflusst eine myofasziale Entspannungstechnik den Muskeltonus? 209 Heiko Stark · Maximilian Fichtner · Martin S. Fischer Die Verteilung des Bindegewebes im Menschen 221 Rinke Pahl · Horst Lutz Life Kinetik - Prävention beginnt im Kopf 229 Sabine Wenzel · Rüya-Ilayda Akinci · Hartmut Witte Reproduzierbare Beurteilung des Leitmerkmals Körperhaltung nach der Leitmerkmalmethode Heben, Halten, Tragen mittels tiefenkamerabasierter Analyse 235 Roland Graßme · Christoph Anders · Christian Puta Abklingzeit einer Störung der Standstabilität als Koordinationsmaß 243 Eduard Kurz Änderungen von Eigenschaften des Muskel-Faszien-Systems im unteren Rückenbereich - Basis für die Beurteilung interventioneller Maßnahmen 251 Christoph Ande
Autor:
Nakladatel: Bussert & Stadeler
Rok vydání: 2018
Jazyk : Němčina
Vazba: Paperback / softback
Počet stran: 304
Mohlo by se vám také líbit..