Tiergestützte Interventionen - Weiterbildungsmöglichkeiten für Pflegekräfte
11
%
695 Kč 782 Kč
Sleva až 70% u třetiny knih
Textprobe:
Kapitel 3.2: Wirkungsweise:
Die Autorin beschreibt zunächst die allgemeine Wirkung von Tieren auf den Menschen und geht im Verlauf dieses Kapitels gezielter auf die Wirkungsweise ein, die durch tiergestützte Interventionen erzielt werden soll.
Wohlbefinden, Lebenszufriedenheit und Lebensqualität werden u.a. durch eine sinnvolle Aufgabe, ein günstiges soziales Umfeld und durch eine gute Stressbewältigung gefördert (Robert Koch Institut, 2007, S. 8). Aber wie kann ein Tier dies unterstützen?
Menschen die selbst Tiere besitzen, haben bestimmt schon einmal die angenehme Wirkung eines Tieres erlebt. Tiere bieten auf ihre typische Art und Weise Unterhaltung, Ablenkung von traurigen oder ärgerlichen Stimmungen, Krankheiten, Schmerzen und körperlicher Schwäche (Otterstedt, 2001, S. 27).
Ebenso wird das Versorgen von Tieren und der Umgang mit ihnen von vielen Menschen als sinnvolle Beschäftigung betrachtet und gibt ihnen das Gefühl, gebraucht zu werden. Ein Tier dient vielen Menschen auch als Kommunikationspartner, sie sprechen mit ihrem Haustier und beobachten es. Denn gerade alte Menschen leben oft allein und können ggf. ihr Haus oder ihre Wohnung nicht mehr verlassen. Dann ist ihr Haustier der hauptsächliche Kommunikationspartner, dem z.B. von den aktuellen Sorgen erzählt wird. Die Kommunikation mit dem Haustier stellt für die Menschen eine gute Alternative zu Selbstgesprächen dar. Auch wurde beobachtet, dass durch die Versorgung und den Umgang mit einem Tier das Selbstvertrauen und die Selbstachtung des Menschen gestärkt werden. Des Weiteren belegen Studien der Universität Bonn, dass das Beobachten von Tieren, Streicheln und der Körperkontakt mit einem Tier den Abbau von Aggressionen und die Stressbewältigung fördern. Die Stressminderung wurde anhand eines niedrigeren Blutdrucks bei Menschen mit Tierkontakt, im Vergleich zu Menschen unter ähnlichen Lebensumständen ohne Tierkontakt, nachgewiesen (Robert Koch Institut, 2007, S. 8-9).
Außerdem beschreibt Herr Bergler vom psychologischen Institut der Universität Bonn folgende Eigenschaften und Wirkungsweisen von Heimtieren:
Heimtiere motivieren zu Lebensbejahung und der Entwicklung und Pflege eines aktiven Lebensstils. (Bergler & Hoff, 2009, S. 11)
Heimtiere stimulieren zu Alltagsfreuden, Lebensfreude, Lebensmut und zur gesundheitlichen Genesung: Die psychogene Stimulierung des Immunsystems ist ein wesentlicher Therapiefaktor von Heimtieren. (Bergler & Hoff, 2009, S. 11)
Heimtiere kommunizieren; sie sind soziale Katalysatoren, Partner in Krisen der Einsamkeit und des Verlustes von Lebenssinn; sie helfen Kommunikation zu trainieren. (Bergler & Hoff, 2009, S. 11)
Heimtiere stabilisieren Gefühle und Stimmungen; sie strukturieren den Tagesablauf, sind Regulatoren für das seelische Gleichgewicht, stärken Selbstvertrauen, Selbstwertgefühl, Selbstzufriedenheit und sind auch Trainer für körperliche und geistige Kompetenzen. (Bergler & Hoff, 2009, S. 12)
Heimtiere haben eine sedierende Wirkung: Sie sind ein Entspannungs- und Beruhigungstraining. (Bergler & Hoff, 2009, S. 12)
Heimtiere führen zu einer positiven Umstrukturierung der täglichen Stressbilanz: Sie lenken die Selbstaufmerksamkeit von den psychosomatischen Krankheitssymptomen, den Alltagsrisiken und Alltagsärgernissen, der Krankheit und der Behinderung hin zu Alltagsfreuden, zu einem Mehr an Normalität und einer positiven Problembewältigung; Heimtiere vermitteln Erfolgserlebnisse, sind ohne Bedingungen zugewandt: Es dominieren Alltagsfreuden und durch Streicheleinheiten kommt es zu einer Reduzierung depressiver Stimmungslagen. (Bergler & Hoff, 2009, S. 12)
Diese Erkenntnisse des psychologischen Instituts der Universität Bonn über verschiedene Wirkungen von Heimtieren auf den Menschen, können im Rahmen der tiergestützten Interventionen genutzt werden.
Nachfolgend beschreibt die Autorin einzelne Phänomene, die bei der Mensch-Tier-Begegnung auftreten und zur Kr
Autor: | Barion, Sandra |
Nakladatel: | Diplomica |
Rok vydání: | 2018 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Paperback / softback |
Počet stran: | 76 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Tiergestützte Arbeit in der Traumabew...
Christiansen, Annika
-
Ernährung und Endometriose. Zusammenh...
Heinze, Nicole R.
-
Tiergestützte Pädagogik und Therapie:...
Schöll, Christiane
-
Weisheiten der Indianer
Probst, Ernst
-
Vegane Ernährung im Säuglings- und Ki...
Rubner, Lisa
-
Rhodesian Ridgeback richtig verstehen
Jansen, Karin
-
Der Klassenraum als dritter Pädagoge:...
Hoffmann, Petra
-
Blutgruppendiät
Boboschewski-Sos, Cornelia
-
Die Welpen-Fibel. Junge Hunde im erst...
Jansen, Karin