Im Dienst der Staatssicherheit
959 Kč 973 Kč
Sleva až 70% u třetiny knih
Inhalt
Vorwort 11
Einleitung 15
I: Forschungsperspektive und methodisches Vorgehen 25
1. Der Dienst im MfS als sinnstrukturierte soziale Ordnung 26
2. Untersuchungsfokusse und zentrale Leitfrage 31
3. Datenerhebung und -auswertung 34
II: Prototypische Lebensverläufe 39
1. Herr Buche: Bei uns können Sie alles werden, auch General -aber so weit hab ich es nicht gebracht. 44
2. Herr Linde: Für die Partei hätte ich alles gemacht. 48
3. Herr Kastanie: Man hätte selber das und das anders machen können - im Ansatz war es richtig. 54
4. Herr Eibe: Irgendwo hab ich die Welt mal retten und besser machen wollen. 60
5. Frau Lärche: Dass man mich ausgesucht hatte, ich als kleines Mädchen vom Lande. 66
6. Frau Kiefer: Ich kann von mir behaupten, dass ich immer geachtet wurde und nie Probleme hatte. 70
7. Herr Birke: 1989 hab ich gesagt: Jetzt ist Schluss. Ich nutze die Gelegenheit. 76
8. Herr Erle: Wenn man was verändern will, muss man schließlich dabei sein. 82
9. Herr Robinie: Ich entscheide das selber, was ich mache. 86
10. Herr Mandel: Da kommt man früher oder später dann zur offiziellen Meinung in Widerspruch. 92
III: Dienstlaufbahnen und Karrierewege im MfS 99
1. Rekrutierungspraxis und -felder 100
1.1. Auswahl der Person und Sicherheitsüberprüfung 102
1.2. Werbegespräche und Vorschlagsbestätigung 104
1.3. Dienstantritt und Verpflichtung 105
1.4. Einarbeitung und Vereidigung 106
2. Motive für den Eintritt 112
3. Aufstiegschancen und Karrierestau 118
4. Einkommen, Gratifikation und Privilegien 125
IV: Dienstalltag und Privatleben 131
1. Behördenroutine statt Agentenabenteuer - Dienstalltag im MfS 132
1.1. Monotone Tätigkeit, akuter Zeitdruck und fragmentiertes Wissen als Facetten eines Überlastungssyndroms 132
1.2. Überzogene Arbeitszeiten und sozialistische Planerfüllung 139
2. Auch daheim immer im Dienst - Das Privatleben 146
2.1. Einfluss des MfS auf die Partnerwahl und das familiäre Leben 146
2.2. Tabuisierte Westkontakte 155
2.3. Sozialräumliche Abschottung 159
V: Mitarbeiterkontrolle und (Selbst-)Disziplinierung 161
1. Kontrolle und Disziplinierung als soziale Praxis im MfS 164
2. Registrierung auffälliger Verhaltensweisen 167
3. Bestrafung auffälliger Verhaltensweisen 172
4. Mitarbeiterführung durch Dienstvorgesetzte 176
5. Politisch-ideologische und moralische Erziehung durch die Partei 184
6. Von der Normalität zur Norm. Zur sozialen Praxis der fremdgeführten Selbstdisziplinierung 200
VI: Tschekistischer Habitus und die feinen Unterschiede im MfS 207
1. Reflexiver Konformismus und übergriffige Organisation - zum Passungsverhältnis zwischen Mitarbeiter und Organisation 208
2. Totale Unterwerfung als multiple Inklusion - zur Organisations-mitgliedschaft im MfS 212
3. Genossen erster Kategorie - zur Vergesellschaftung des leninistischen Untergrundhabitus im Staatssozialismus 220
4. Der gebrochene Habitus der Tschekisten 227
5. Die feinen Unterschiede unter den MfS-Mitarbeitern 236
5.1. Biografische Einpassung der geheimdienstlichen Tätigkeit 237
5.2. Altersunterschiede und Generationenzugehörigkeit 244
5.3. Vom ausführenden Mitarbeiter zum Minister. Zur Stellung der MfS-Mitarbeiter im Herrschaftssystem der DDR 252
5.4. Frauen unter Männern 260
VII: Ankommen im ehemaligen Feindesland 265
1. Die Staatssicherheit in Auflösung 268
2. Leben nach dem Dienst für die Staatssicherheit 273
2.1. Wehmütige Traditionalisten 273
2.2. Ungebrochen Überzeugte 275
2.3. Resignativ Passive 276
2.4. Leistungsorientierte Pragmatiker 278
2.5. Heilsuchende Konvertiten 280
3. Der Blick zurück 281
VII: Die Banalität der Stasi 285
1. Entprivatisierung und Gefolgschaft aus Gewohnheit und
als Erwartung 286
2. Fragmentierte Verantwortlichkeit, soziale Distanz und mangelnde Empathie gegenüber den Feind
Autor: | Krähnke, Uwe |
Nakladatel: | Campus Verlag |
Rok vydání: | 2017 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Paperback / softback |
Počet stran: | 323 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Business Model Generation
Osterwalder, Alexander
-
Das Ziel
Goldratt, Eliyahu M.
-
simplify your time
Seiwert, Lothar J.
-
Das Ritual
Turner, Victor
-
Pre-Suasion
Cialdini, Robert
-
Die Macht der guten Gefühle
Fredrickson, Barbara L.
-
Strategische Unternehmensführung
Gälweiler, Aloys
-
Der Weg zum Wesentlichen
Covey, Stephen R.
-
Einfach aufgeräumt!
Roth, Susanne
-
Wettbewerbsvorteile
Porter, Michael E.
-
Von der mittelalterlichen Kabbala zum...
Grözinger, Karl Erich
-
Das Antlitz des Krieges
Keegan, John
-
Jenseits des Eurozentrismus
Conrad, Sebastian
-
Wie das Gehirn heilt
Doidge, Norman
-
Die Scrum-Revolution
Sutherland, Jeff
-
Buy.ology
Lindstrom, Martin