Termín obdržení zásilky
Česká pošta Středa 10.09
PPL Středa 10.09
Osobní odběr Čtvrtek 11.09
Termíny jsou pouze orientační a mohou se lišit podle zvoleného typu platby. O Průběhu zásilky Vás budeme informovat e-mailem.
Při nákupu většího množství produktů negarantujeme dodání do zobrazeného data

Behinderte Anerkennung?

Behinderte Anerkennung?

1111  Kč

Sleva až 70% u třetiny knih
Inhalt Einleitung 9 I. Kriegsopferverbände in der frühen Bundesrepublik 29 1. Kriegsopfer im Verband - Organisationsform und Zusammensetzung 34 2. Versehrtheit und Gemeinschaft - Selbstverständnis, Selbstbeschreibung und Identitätsstiftungsangebote 50 2.1 Der Kalte Krieg der Kriegsopferverbände 51 2.2 Normalisierung - Arbeit und Geschlecht 59 2.3 Kriegserinnerung und Demokratisierungswille - Kameradschaftliche Erfahrung und politische Erinnerung 66 3. Verbandliche Selbsthilfe als Politikum 74 3.1 Selbsthilfe und politische Einflussnahme 75 3.2 Sammlungen und Spenden 79 4. Öffentlichkeitsarbeit zwischen Selbsthilfe und politischer Einflussnahme 82 5. Politische Einflussnahme und Interessenpolitik im politischen Raum 86 5.1 Formen der Einflussnahme - Vorparlamentarische Einflussnahmen und Personalunionen 88 5.2 Beispiele der Einflussnahme - Das Bundesversorgungsgesetz 95 5.3 Grenzen der politischen Einflussnahme? - Die Neuordnung der Kriegsopferversorgung 102 6. Das Ende der Nachkriegszeit als Ende der versehrten Nation 118 II. Zwischen Fremd- und Selbstadvokation - Elternvereinigungen in den 1960er Jahren 125 1. Verein und Vereinigung - Organisationsformen der Eltern und ihre Zusammensetzung 130 2. Öffentlichkeitsarbeit und öffentliche Meinung zwischen Mitleid und aggressiver Ablehnung 137 2.1 Der Conterganskandal 141 2.2 Der Fall Aumühle 146 3. Konzepte sozialer Eingliederung 148 4. Selbsthilfe - Familiennahe Unterbringung und Bildungsfähigkeit 153 4.1 Enthospitalisierung 155 4.2 Bildungsfähigkeit und lebenspraktische Erziehung 165 5. Politische Einflussnahme durch Experten 179 5.1 Der Conterganskandal als Impuls 182 5.2 Auseinandersetzungen um Meldepflicht und Sterilisation 188 6. Für die Behinderten hat die Zukunft noch nicht begonnen 198 III. Clubs, Initiativen und Bewegung in den 1970er und 1980er Jahren 208 1. Clubs, Initiativen und Diskussionszusammenhänge - Neue Organisationsformen und deren Zusammensetzung 213 2. Partizipation, Integration und Emanzipation 232 2.1 Demokratisierung und Politisierung in den 1970er Jahren 234 2.2 Radikalisierung in den späten 1970er Jahren - Formen und Funktionen politischer Erinnerung 238 2.3 Behinderungsbegriff und Integrationskonzepte 243 2.4 Abgrenzungen und Ausgrenzungen 255 3. Selbsthilfe - Selbstbewusstsein, Freizeitgestaltung und neue Ideen selbstbestimmter Hilfen 260 3.1 Räume des Austausches 262 3.2 Freizeitgestaltung 266 3.3 Pragmatisch und zielorientiert - Selbsthilfeinitiativen zur selbstbestimmten Hilfeleistung und Assistenz 272 4. Öffentlichkeitsarbeit und Interessenartikulation 277 4.1 Neue Öffentlichkeit und Öffentlichkeitsarbeit 280 4.2 Partizipation, Protest und Provokation - Interessenartikulation 290 5. Differenzierungsprozesse der 1980er Jahre 322 6. Behindertenbewegung als neue soziale Bewegung? 344 IV. Zusammenfassung und Fazit 354 Anhang 379 Dank 418
Autor:
Nakladatel: Campus Verlag
Rok vydání: 2017
Jazyk : Němčina
Vazba: Paperback / softback
Počet stran: 418
Mohlo by se vám také líbit..