Die deutsch-polnische Beziehungsgeschichte im Fokus der Erwachsenenbildung
7
%
1400 Kč 1 510 Kč
Sleva až 70% u třetiny knih
0 Einleitung
I Historische und erinnerungskulturorientierte Aspekte zur
deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte
I.1 Die deutsch-polnische Nachbarschaftsbeziehung als Erinnerungskulturarbeit der Erwachsenenbildung
I.2 Verschiedene Erscheinungsformen des deutsch-polnischen Verhältnisses von der 'staatlichen' Frühzeit bis zu den Teilungen Polens
I.3 Der katastrophale deutsch-polnische Antagonismus vom 19. Jahrhundert bis 1933
I.4 Vorgeschichte und Phasen des rassistisch-nationalsozialistischen Vernichtungskrieges mit seinen Auswirkungen auf den Migrationskonflikt
I.5 Der Umgang mit der NS-Zeit, mit Krieg, Flucht und Vertreibung und das Bemühen um Normalisierungsprozesse in den deutsch-polnischen Beziehungen bis zur 'Wende' 1989/90
I.6 Politische, wirtschaftliche und kulturelle deutsch-polnische Beziehungsaspekte nach der deutschen Wiedervereinigung 1989/1990 im Rahmen eines 'neuen' Europas
I.7 Konklusion
II Grundlagen der 'erinnerungskulturanalytischen' Erwachsenenbildungsforschung zu Theorie und Praxis am Beispiel der deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte
II.1 Erwachsenenbildung - ihre historischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingen und der gegenwärtige Diskussionsstand
II.2 Erinnern, Gedächtnis und Erinnerungskultur im Blickpunkt der Erwachsenenbildung
II.3 Voraussetzungen der erwachsenenbildungswissenschaftlichen Erinnerungskulturanalyse
II.4 Kompetenzerwerb und Kompetenzentwicklung in der historisch-politischen Erwachsenenbildung
II.5 Die 'Lebensmeisterungskompetenz' der 'sinnorientierten' Erwachsenenpädagogik
II.6 Paradigmatische Orientierungen des intersystemisch-handlungstheoretischen Kommunikationsansatzes der 'sinnorientierten' Erwachsenenpädagogik für den deutsch-polnischen 'dialogischen Prozess
II.7 Konklusion
III Organisierte Lernprozesse an Lernorten und neue Lernräume der deutsch-polnischen Zusammenarbeit
III.1 Zur 'Qualität' transnationaler Zusammenarbeit
III.2 Kurzer Überblick zur Genese und Situation der polnischen Erwachsenenbildung
III.3 Deutsch-polnische Lernorte der Erinnerung und der historisch-politischen Reflexion im Rahmen organisierter Lernprozesse in Gedenkstätten
III.4 Deutsch-polnische Städtepartnerschaften als initiierte Lernräume vor dem Hintergrund regionaler und internationaler Erinnerungsorte
III.5 Deutsch-polnische Städtepartnerschaften als offene Lernräume
III.6 Die Deutsch-Polnischen Gesellschaften (DPGs) und das Deutsche Polen-Institut (DPI) als Beispiele eines Bindeglieds des interkulturellen deutsch-polnischen Dialogs
III.7 Konklusion und Ausblick
Literatur- und Quellenverzeichnis
Autor: | Theile, Elke E. |
Nakladatel: | Wochenschau-Verlag |
Rok vydání: | 2017 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Paperback / softback |
Počet stran: | 552 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Handlungsorientierung im Geschichtsun...
Völkel, Bärbel
-
Flucht und Vertreibung
Barth, Steffen
-
Geschichtstheorie ganz praktisch
Gentner, Elisabeth
-
Historisches Erzählen
Pandel, Hans-Jürgen
-
Die Weimarer Republik
Trützschler, Jan
-
Inklusiv - Exklusiv
Barsch, Sebastian
-
Industrielle Revolution - Industriali...
Schwarz, Angela
-
Kreative und innovative Methoden
Wenzel, Birgit
-
Interaktive Trainingsmethoden
Thiagarajan, Sivasailam
-
Kinderrechte in die Schule
Edelstein, Wolfgang
-
Inklusion kontrovers
Felder, Marion
-
Geschichte bilingual unterrichten
Schlutow, Martin
-
Antike Götter
Hojer, Sabine
-
Was ist gute politische Bildung?
Autorengruppe Fachdidaktik
-
Politikdidaktik kurzgefasst
Ackermann, Paul
-
Klassiker der Politikdidaktik - neu g...
May, Michael