Termín obdržení zásilky
Česká pošta Čtvrtek 04.09
PPL Čtvrtek 04.09
Osobní odběr Pátek 05.09
Termíny jsou pouze orientační a mohou se lišit podle zvoleného typu platby. O Průběhu zásilky Vás budeme informovat e-mailem.
Při nákupu většího množství produktů negarantujeme dodání do zobrazeného data

Die deutsch-polnische Beziehungsgeschichte im Fokus der Erwachsenenbildung

Die deutsch-polnische Beziehungsgeschichte im Fokus der Erwachsenenbildung
7 %

1400  Kč 1 510 Kč

Sleva až 70% u třetiny knih
0 Einleitung I Historische und erinnerungskulturorientierte Aspekte zur deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte I.1 Die deutsch-polnische Nachbarschaftsbeziehung als Erinnerungskulturarbeit der Erwachsenenbildung I.2 Verschiedene Erscheinungsformen des deutsch-polnischen Verhältnisses von der 'staatlichen' Frühzeit bis zu den Teilungen Polens I.3 Der katastrophale deutsch-polnische Antagonismus vom 19. Jahrhundert bis 1933 I.4 Vorgeschichte und Phasen des rassistisch-nationalsozialistischen Vernichtungskrieges mit seinen Auswirkungen auf den Migrationskonflikt I.5 Der Umgang mit der NS-Zeit, mit Krieg, Flucht und Vertreibung und das Bemühen um Normalisierungsprozesse in den deutsch-polnischen Beziehungen bis zur 'Wende' 1989/90 I.6 Politische, wirtschaftliche und kulturelle deutsch-polnische Beziehungsaspekte nach der deutschen Wiedervereinigung 1989/1990 im Rahmen eines 'neuen' Europas I.7 Konklusion II Grundlagen der 'erinnerungskulturanalytischen' Erwachsenenbildungsforschung zu Theorie und Praxis am Beispiel der deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte II.1 Erwachsenenbildung - ihre historischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingen und der gegenwärtige Diskussionsstand II.2 Erinnern, Gedächtnis und Erinnerungskultur im Blickpunkt der Erwachsenenbildung II.3 Voraussetzungen der erwachsenenbildungswissenschaftlichen Erinnerungskulturanalyse II.4 Kompetenzerwerb und Kompetenzentwicklung in der historisch-politischen Erwachsenenbildung II.5 Die 'Lebensmeisterungskompetenz' der 'sinnorientierten' Erwachsenenpädagogik II.6 Paradigmatische Orientierungen des intersystemisch-handlungstheoretischen Kommunikationsansatzes der 'sinnorientierten' Erwachsenenpädagogik für den deutsch-polnischen 'dialogischen Prozess II.7 Konklusion III Organisierte Lernprozesse an Lernorten und neue Lernräume der deutsch-polnischen Zusammenarbeit III.1 Zur 'Qualität' transnationaler Zusammenarbeit III.2 Kurzer Überblick zur Genese und Situation der polnischen Erwachsenenbildung III.3 Deutsch-polnische Lernorte der Erinnerung und der historisch-politischen Reflexion im Rahmen organisierter Lernprozesse in Gedenkstätten III.4 Deutsch-polnische Städtepartnerschaften als initiierte Lernräume vor dem Hintergrund regionaler und internationaler Erinnerungsorte III.5 Deutsch-polnische Städtepartnerschaften als offene Lernräume III.6 Die Deutsch-Polnischen Gesellschaften (DPGs) und das Deutsche Polen-Institut (DPI) als Beispiele eines Bindeglieds des interkulturellen deutsch-polnischen Dialogs III.7 Konklusion und Ausblick Literatur- und Quellenverzeichnis
Autor:
Nakladatel: Wochenschau-Verlag
Rok vydání: 2017
Jazyk : Němčina
Vazba: Paperback / softback
Počet stran: 552
Mohlo by se vám také líbit..