Behinderung überwinden?
1366 Kč
Sleva až 70% u třetiny knih
Inhalt
Einleitung9
Begriffserklärungen und Forschungsstand12
Fragestellung und Aufbau der Arbeit21
Quellenlage28
1. Versehrtenleibesübungen (1914-1945)32
1.1 Überwindung des Krüppeltums - Versehrtenleibesübungen um den Ersten Weltkrieg33
1.2 Kriegsopferverbände, Sport und Militär in den 1920er Jahren37
1.3 Körperbehinderte Volksgenossen: Versehrtensport im Nationalsozialismus43
2. Versehrtensport und Erwerbsarbeitsparadigma (1950-1968)51
2.1 Versehrtensport als Teil der Kriegsopferversorgung54
2.2 Akteurskonstellationen und Organisation des Versehrtensports73
2.2.1 Etablierung der bundesweiten Versehrtensportorganisation74
2.2.2 Versehrtensportorganisation in den Bundesländern91
2.2.3 Die gleichen Ziele über 25 Jahre - Mitgliederstrukturen und Motivlagen in den Vereinen99
2.3 Üben stärkt - Nicht-üben schwächt - Diskurs und Praxis des Versehrtensports109
2.3.1 Prothetische Versorgung und medizinischer Expertendiskurs: Versehrtensport als therapeutische Heilmaßnahme110
2.3.2 Sportbetrieb und Sportbegriff des Versehrtensports122
3. Zwischenbetrachtung I - Versehrtensport, Kameradschaft und Intersektionalität139
3.1 Gemütvolle Gebilde der Geselligkeit - Kameradschaft im Versehrtensport143
3.2 Hegemoniale Männlichkeit im Versehrtensport152
3.3 Benachteiligung von Frauen im Versehrtensport156
3.4 Versehrtensport in der Arbeitsgesellschaft161
4. Versehrtensport, Integrations- und Freizeitkonzepte (1969-1975)166
4.1 Eine unerträgliche Diskrepanz - Zur Angleichung der Förderung kriegs- und zivilbehinderter Menschen170
4.2 Die Entdeckung der Freizeit: Sozialwissenschaften und Versehrtensport183
4.3 Vom Versehrtensport- zum Behindertensportverband194
4.3.1 Sport behinderter Kinder195
4.3.2 Frauen im Versehrtensport206
4.3.4 Umbenennungsdebatten - Versehrt oder behindert?217
4.4 Abbau von Vorurteilen? Die Weltspiele der Gelähmten 1972 in Heidelberg222
5. Zwischenbetrachtung II - Wertewandel im Behindertensport?230
5.1 Grundlagen der Forschung zum Wertewandel233
5.2 Vorbedingungen: Stille Revolution und wirtschaftlicher Wohlstand237
5.3 Selbstbestimmte Freizeitgestaltung behinderter Menschen als Ausdruck von Wertewandel243
5.4 Die frühen 1970er Jahre als Scharnierphase des bundesdeutschen Behindertensports251
6. Pluralisierungsprozesse, Behindertenleistungssport und Integrationsangebote (1976-1990)258
6.1 Ausweitung der Zielgruppen: Gesundheitssport, Rehasport, Seniorensport262
6.1.1 Die Gesamtvereinbarung von 1981263
6.1.2 Gesundheitssport und Seniorensport268
6.2 Sport von Menschen mit geistiger Behinderung285
6.2.1 Freizeiterziehung und persistente Vorurteile - Determinanten des Sports geistig behinderter Menschen286
6.2.2 Möglichst viel Kontakt - Konzepte von Freizeitgestaltung als Mittel sozialer Integration290
6.2.3 Lebenshilfe, DBS oder DSB - Wer förderte den Sport geistig behinderter Menschen?293
6.2.4 Zwischen Leistungsprinzip und Überbehütung - Erste Wettkämpfe geistig behinderter Menschen300
6.2.5 Auf dem Weg zu den Special Olympics Deutschland307
6.3 Integrationssport als soziale Eingliederung312
6.3.1 Integrative Modellversuche nach dem Göttinger Modell314
6.3.2 Integrationsverständnis in der Spitze DBS317
6.3.3 Koexistenz oder Konkurrenz? Initiativen des DSB und die Sportgruppe city nord320
6.3.4 Integration als Daueraufgabe - Debatten um Begriffe und Zuständigkeiten Ende der 1980er Jahre325
6.4 Leistungssport behinderter Menschen332
6.4.1 Behindertenleistungssport als Element der Selbstbestimmung334
6.4.2 Leistungsexplosion im paralympischen Sport341
6.4.3 Innovative Prothetik und der Wandel des Bildes von Behinderung durch mediale Repräsentation352
Schluss363
Quellen und Literatur379
Dank 410
Autor: | Schlund, Sebastian |
Nakladatel: | Campus Verlag |
Rok vydání: | 2017 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Paperback / softback |
Počet stran: | 411 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Europa nach dem Großen Krieg
Barth, Boris
-
Der Frankfurter Auschwitz-Prozess (19...
Gross, Raphael
-
Warum?
Hayes, Peter
-
Aus dem Volkskörper entfernt?
Zinn, Alexander
-
Business Model Generation
Osterwalder, Alexander
-
Strategische Unternehmensführung
Gälweiler, Aloys
-
Buy.ology
Lindstrom, Martin
-
Projekt Körper
Posch, Waltraud
-
Perfekte Bewerbungsunterlagen für Füh...
Püttjer, Christian
-
Europa als Provinz
Chakrabarty, Dipesh
-
Argumentieren unter Stress, 2 Audio-CDs
Thiele, Albert
-
Die Quandts
Jungbluth, Rüdiger
-
Gebaute Gesellschaft
Delitz, Heike
-
Dialogische Führung
Dietz, Karl-Martin
-
Stadtsoziologie
Häußermann, Hartmut
-
Serviceglück
Hübner, Sabine