Repressalien und Terror
6
%
889 Kč 945 Kč
Sleva až 70% u třetiny knih
Namen wie Oradour und Lidice stehen stellvertretend für jene NS-Verbrechen, die im deutsch besetzten Europa als angebliche Vergeltung für Widerstandstätigkeiten gerechtfertigt wurden. Der Band bündelt den Forschungsstand zu dieser Repressalienpolitik, die in einigen Ländern genozidale Formen annahm. Vorgestellt werden Ereignisse, Opfer, Täter und Formen der Erinnerung an die deutschen Verbrechen in Belarus, Belgien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, den Niederlanden, Österreich, Serbien, Tschechien und der Ukraine. Gefragt wird nach dem Zusammenhang der Aktionen mit der jeweiligen Besatzungspraxis, nach den sozialen Dynamiken vor Ort, aber auch danach, welche politischen und administrativen Ebenen beteiligt waren. Es zeigt sich, dass den verübten Verbrechen unterschiedliche Motivationen zugrunde lagen, die teils weltanschaulichen, teils militärischen Zielen folgten. Das Zusammenspiel dieser verschiedenen Interessen, variierende Ausrichtungen und Veränderungen der Besatzungspolitik, die Akteure sowie die Ziele in den einzelnen Regionen und Ländern werden vergleichend miteinander in Beziehung gesetzt.
Autor: | Wrochem, Oliver von |
Nakladatel: | Schöningh |
Rok vydání: | 2017 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Paperback / softback |
Počet stran: | 271 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Erich von Manstein: Vernichtungskrieg...
Wrochem, Oliver von
-
Soldaten des Todes
Sydnor, Charles W.
-
Die Waffen-SS
Schulte, Jan Erik
-
Sovietnam
Penter, Tanja
-
'Entrüstet Euch!'
Becker-Schaum, Christoph
-
Viele falsche Hoffnungen
Happe, Katja
-
Soldat ohne Befehl
Fröhlich, Gregor
-
Kambodscha unter den Roten Khmer
Bultmann, Daniel
-
Kursk 1943
Töppel, Roman
-
Unter Männern
Petrenko, Olena
-
Jenseits der Materialschlacht
Müller, Christian Th.
-
Hitlers jüdische Soldaten
Rigg, Bryan M.
-
Polens Wilder Westen
Halicka, Beata
-
Hitlers Politische Soldaten, Die Waff...
Wegner, Bernd
-
Der Panzer und die Mechanisierung des...
Pöhlmann, Markus
-
Bagdad 1915/17
Krethlow, Carl A.