Alternativen zu Hitler
16
%
437 Kč 518 Kč
Sleva až 70% u třetiny knih
Wilhelm Groener (1867-1939) gehörte zu den erstaunlichsten Persönlichkeiten der Weimarer Republik. Schon im Kaiserreich hatte er als Chef des Kriegsamtes und stellvertretender Kriegsminister eine bedeutende Rolle gespielt. Kurz vor dem Ausbruch der Novemberrevolution 1918 wurde er als Nachfolger Ludendorffs zum Generalstabschef der Obersten Heeresleitung (OHL) unter Hindenburg ernannt. Er wird zur treibenden Kraft des sogenannten Ebert-Groener-Bündnisses, mit dem sich die OHL der neuen Regierung der Volksbeauftragten zur Verfügung stellte, um die bolschewistische Revolution in Deutschland abzuwehren und den Rückzug der deutschen Armeen von der West- und Ostfront zu leiten. Im Kampf um den Versailler Vertrag spricht er sich für seine Annahme aus, um die deutsche staatliche Einheit zu bewahren. Er wird damit zur Zielscheibe der nationalen Rechten, obwohl er intern dafür eintritt, den Vertrag zu umgehen und sich von ihm auf längere Sicht zu befreien.
Nach seinem Ausscheiden aus dem Militärdienst im September 1919 bekleidet er von 1920 bis 1923 das Amt des Reichsverkehrsministers und ist verantwortlich für den Aufbau einer einheitlichen Deutschen Reichsbahn. Zwischenzeitlich als Militärschriftsteller tätig, wird er im Januar 1928 zum dritten Reichswehrminister der Weimarer Republik (nach Gustav Noske und Otto Gessler) berufen. 1930 wird er zum wichtigsten Exponenten der Präsidialregierung Brüning.
Die Studie schildert eingehend den Versuch Brünings und Groeners, das Verhängnis der nationalsozialistischen Stimmzettelrevolution abzuwenden sowie die Ursachen des Scheiterns dieses Versuches. Nach dem Sturz der Regierung Brüning-Groener am 31. Mai 1932 verbringt Groener den Ausklang seines Lebens in Potsdam-Bornstedt, wo er am 31. Mai 1939 stirbt.
Groener, vielfach verkannt und zu Unrecht weithin vergessen, stand als Exponent alternativer Möglichkeiten deutscher Geschichte im 20. Jahrhundert zwei Mal, nämlich 1918/19 und 1930/32, im Zentrum des Geschehens. Klaus Hornungs Studie versucht, den umstrittenen Mann im Rahmen der Zeitgeschichte neu zu vergegenwärtigen.
Der Autor: Prof. Dr. Klaus Hornung war bis zu seiner Emeritierung 1992 Professor für Politikwissenschaft an der Universität Stuttgart-Hohenheim.
Autor: | Hornung, Klaus |
Nakladatel: | Ares Verlag |
Rok vydání: | 2008 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Hardback |
Počet stran: | 245 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
'Frau, komm!'
Münch, Ingo von
-
Kinder brauchen Mütter
Götze, Hanne K.
-
Erich Ludendorff
Uhle-Wettler, Franz
-
Mein Vater Joachim von Ribbentrop
Ribbentrop, Rudolf von
-
Muslime in der Waffen-SS
Bernwald, Zvonimir
-
Gigantische Visionen
Ellenbogen, Michael
-
Die Schlachten am Isonzo
Simcic, Miro
-
Die Konservative Revolution in Deutsc...
Mohler, Armin
-
'Jüdischer Bolschewismus'
Rogalla von Bieberstein, Johannes
-
Die Intelligenz und ihre Feinde
Weiss, Volkmar
-
Der Deutsch-Dänische Krieg 1864
Ganschow, Jan
-
Saat in den Sturm
Brunnegger, Herbert
-
Der Genius des Krieges
Dupuy, Trevor N.
-
Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71
Ganschow, Jan
-
Österreichs Kriegshelden
Neuhold, Helmut
-
Das Werden des Imperium Americanum un...
Aden, Menno