Wie es zu Schindlers Liste kam
22
%
305 Kč 391 Kč
Odesíláme do 3 až 5 dní
Sleva až 70% u třetiny knih
Was Mietek Pemper zu erzählen hat, ist in vieler Hinsicht einzigartig. 500 Tage lang, von März 1943 bis September 1944, musste der jüdische Häftling als persönlicher Stenograf für Amon Göth arbeiten, den als gewissenloser Mörder berüchtigten Kommandanten des Zwangsarbeitslagers und späteren KZ Krakau-Plaszów. 500 Tage im Epizentrum des Bösen, in denen er sich geheime Informationen verschaffte, die es ihm ermöglichten, eine Rettungsstrategie für über tausend seiner Mithäftlinge zu entwickeln. Dabei agierte er zwischen Teufel und Engel, und der Engel war Oskar Schindler, der dank Pempers Plan schließlich seine berühmten Listen schreiben lassen konnte und damit viele Menschen vor dem Tod bewahrte. Eine außergewöhnliche Geschichte von mutigem Handeln und listigem Widerstand in der Hölle der Menschenvernichtung.
Autor: | Pemper, Mietek |
Nakladatel: | Hoffmann und Campe |
Rok vydání: | 2018 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Paperback / softback |
Počet stran: | 288 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Kleines Strandgut
Lenz, Liselotte
-
In der Ferne so nah
Sackville-West, Vita
-
Die Nacht im Hotel
Lenz, Siegfried
-
Wo kommen die kleinen Kinder her?
Troll, Thaddäus
-
Heimatkunde - Baden
Ott, Karl-Heinz
-
So zärtlich war Suleyken
Lenz, Siegfried
-
Kleines Strandgut
Lenz, Liselotte
-
Amerikanisches Tagebuch 1962
Lenz, Siegfried
-
THE NEXT 100
Sack, Adriano
-
Kleine Erinnerungen
Saramago, José
-
Das Glück der Weite
Moser, Achill
-
Die Maske
Lenz, Siegfried
-
Lyrics
Dylan, Bob
-
Deutschstunde
Lenz, Siegfried
-
Dem Leben ins Gesicht gelacht
Pulver, Liselotte
-
Der Anfang von etwas
Lenz, Siegfried