Jüdisches Leben in Lissa/Leszno
22
%
345 Kč 443 Kč
Odesíláme do 3 až 5 dní
Sleva až 70% u třetiny knih
Die Stadt Lissa/Leszno im heutigen Polen galt als Pflanzstätte des Judentums. Hier wuchs auch Rabbiner Leo Baeck auf. Die Provinz Posen, zu der Lissa gehörte, war von 1793 bis 1920 preußisch, von 1920 bis 1939 polnisch, von 1939 bis 1945 von Nazideutschland okkupiert und nach 1945 wieder polnisch.
Das Schicksal der Familien Metz und Sachs spiegelt im Kontext der deutsch-polnisch-jüdischen Beziehungen die Überlebenskämpfe der Juden und ihr religiöses Leben zwischen Traditionalismus und Reformjudentum wider.
Anhand ihrer Geschichte stellt die Autorin dar, wie ein friedliches Miteinander von Mehrheitsgesellschaft und ethnischen und religiösen Minderheiten gelingen und auch zerstört werden kann.
Autor: | Schmidt, Gesine |
Nakladatel: | Hentrich & Hentrich |
Rok vydání: | 2018 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Paperback / softback |
Počet stran: | 160 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Anton Kuh
Bentz, Oliver
-
Die Goldbergs
Wolfert, Raimund
-
Stefan und Lotte Zweigs südamerikanis...
Davis, Darien J.
-
Franz Rosenzweig
Stern, Frank
-
Rosa Luxemburg
Jacob, Frank
-
Oscar Tietz
Busch-Petersen, Nils
-
Moderne ohne Bauhaus
Nitsche, Jürgen
-
Martha Liebermann
Sandig, Marina
-
Emma Goldman
Jacob, Frank
-
Musikerinnen um Gustav Mahler
Bick, Martina
-
Lilli Jahn
Doerry, Martin
-
Der neu-deutsche Antisemit
Shalicar, Arye Sharuz
-
Hans Rosenthal
Schäbitz, Frank
-
Pessach Haggada
Nachama, Andreas
-
Die Jagd nach dem Kidduschbecher
Lezzi, Eva
-
Das Hohelied
Nachama, Andreas