Jüdisches Leben in Lissa/Leszno
22
%
341 Kč 438 Kč
Expedujeme 1 až 2 dny
Sleva až 70% u třetiny knih
Die Stadt Lissa/Leszno im heutigen Polen galt als Pflanzstätte des Judentums. Hier wuchs auch Rabbiner Leo Baeck auf. Die Provinz Posen, zu der Lissa gehörte, war von 1793 bis 1920 preußisch, von 1920 bis 1939 polnisch, von 1939 bis 1945 von Nazideutschland okkupiert und nach 1945 wieder polnisch.
Das Schicksal der Familien Metz und Sachs spiegelt im Kontext der deutsch-polnisch-jüdischen Beziehungen die Überlebenskämpfe der Juden und ihr religiöses Leben zwischen Traditionalismus und Reformjudentum wider.
Anhand ihrer Geschichte stellt die Autorin dar, wie ein friedliches Miteinander von Mehrheitsgesellschaft und ethnischen und religiösen Minderheiten gelingen und auch zerstört werden kann.
Autor: | Schmidt, Gesine |
Nakladatel: | Hentrich & Hentrich |
Rok vydání: | 2018 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Paperback / softback |
Počet stran: | 160 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Kollektive Unschuld
Salzborn, Samuel
-
Hans Rosenthal
Schäbitz, Frank
-
Pessach Haggada
Nachama, Andreas
-
Die Jagd nach dem Kidduschbecher
Lezzi, Eva
-
Das Hohelied
Nachama, Andreas
-
Gebete für den jüdischen Fest- und Le...
Nachama, Andreas
-
Das Geheimnis des denkenden Hasen und...
Lispector, Clarice
-
Anton Kuh
Bentz, Oliver
-
Der Glaube Israels. Emunat Jissra...
Rychlá, Michaela
-
Ein Liter Suppe und 60 Gramm Brot
Kounio, Heinz Salvator
-
Ein Feentempel der Mode oder Eine ver...
Kessemeier, Gesa
-
Alephbeth
Nachama, Andreas
-
Der leuchtende Augenblick
Wolfram, Gernot
-
Singvögel und Raben waren auch nicht ...
Ideguchi, Shigemi
-
Chaos zu Pessach
Lezzi, Eva
-
Jüdische Familienrezepte
Simon, Deborah