Das Prinzip der Infinitesimal-Methode und seine Geschichte
11
%
852 Kč 960 Kč
Sleva až 70% u třetiny knih
Wir fangen mit dem Denken an. Das Denken darf keinen Ursprung haben außerhalb seiner selbst. §Der rückhaltlos idealistische Grundeinsatz des Neukantianers Hermann Cohen gehört nur scheinbar einer vergangenen philosophischen Epoche an. Wenn die Setzung von unendlich kleinen Unterschieden Wirklichkeit konstituieren kann, führt das zu einer fundamentalen Kritik der positivistischen Erfahrungswissenschaft und einem zeitgenössische Denken, wie es etwa durch Walter Benjamin und Gilles Deleuze artikuliert wird.§Mit der neuen Ausgabe von Cohens historischer und systematischer Studie wird ein wichtiger philosophischer Text wieder zugänglich und - erstmals mit Übersetzungen aller lateinischen Zitate (Galilée, Newton, Leibniz) - vorgestellt. Astrid Deuber-Mankowsky stellt den philosophie- und wissenschaftshistorischen Kontext her.
Autor: | Cohen, Hermann |
Nakladatel: | Turia & Kant |
Rok vydání: | 2013 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Paperback / softback |
Počet stran: | 300 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Die Ethik der Psychoanalyse
Lacan, Jacques
-
Die vier Grundbegriffe der Psychoanalyse
Lacan, Jacques
-
Die Nacht der Proletarier
Ranciere, Jacques
-
Über kulturelle Hybridität
Babka, Anna
-
Die Psychosen
Lacan, Jacques
-
Schriften. Bd.2
Lacan, Jacques
-
Ethik
Badiou, Alain
-
Lacan buchstäblich
Fink, Bruce
-
Psychoanalyse und die Philosophie des...
Zizek, Slavoj
-
Meine Lehre
Lacan, Jacques
-
Narziss in Trauer
Verhaeghe, Paul
-
Namen-des-Vaters
Lacan, Jacques