Spiel als Weltsymbol
11
%
1490 Kč 1 676 Kč
Odesíláme do 3 až 5 dní
Sleva až 70% u třetiny knih
Fink deutet das Spiel nicht kulturgeschichtlich, phänomenologisch oder anthropologisch, sondern als einen Weltbezug des menschlichen Daseins. Es hat eine »kosmische Transparenz«, ist eine der deutlichsten Weltfiguren unserer endlichen Existenz. Der Ansatz vom Spiel als einem »Symbol der Welt« wird in ausdrücklicher Kritik der metaphysischen Auffassung vom künstlerischen Spiel als Mimesis sowie der kultischen Spieldeutung des Mythos entwickelt. An ihre Stelle tritt ein die Fragen nach Sein, Nichts und Schein bündelnder spekulativer Spielbegriff. Spielend verbleibt der Mensch nicht in sich, nicht im geschlossenen Bezirk seiner seelischen Innerlichkeit, - er tritt vielmehr ekstatisch aus sich heraus in einer kosmischen Gebärde und deutet sinnhaft das Ganze der Welt. Finks Überlegungen zum Spiel könnten die Pädagogen wie die Kulturdiagnostiker, die Anthropologen wie jene, die dem Phänomen der Kunst nachsinnen, schließlich alle, denen an letzten ontologischen Klärungen gelegen ist, zu einem gemeinsamen Gespräch über die angezeigten Fragen zusammenbringen (Otto Pöggeler im Philosophischen Literaturanzeiger).
Der Band umfasst diejenigen Texte, mit denen Fink in der zweiten Hälfte der fünfziger Jahre sein »kosmologisches« Denken durch Rekurs auf das Phänomen des Spiels fundiert. Er enthält in textkritischer Neuauflage Finks Hauptwerk Spiel als Weltsymbol (1960) sowie die Vorgängerschrift Oase des Glücks (1957). Beide Schriften werden durch Notizen, in denen Fink im Sommersemester 1954 sein Seminar Die pädagogisch-philosophische Bedeutung des Spiels entwarf, sowie durch Fragmente von Vortragstexten zum selben Thema ergänzt.
Autor: | Fink, Eugen |
Nakladatel: | Alber |
Rok vydání: | 2010 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Hardback |
Počet stran: | 340 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
-
Fähigkeiten schaffen
Nussbaum, Martha C.
-
Sri Aurobindo
Rager, Günter
-
Martin Heidegger und die konservative...
Mehring, Reinhard
-
L'Action - Die Tat (1893)
Blondel, Maurice
-
Heloisa oder Die Vertreibung aus dem ...
Bohm, Maren
-
Einführung in die moderne Logik
Kutschera, Franz von
-
An den Grenzen der Erkenntnistheorie
Gabriel, Markus
-
Vom Sein zum Seienden
Levinas, Emmanuel
-
Welt teilen
Irigaray, Luce
-
Die Spur des Anderen
Levinas, Emmanuel
-
Die Erkenntnis der Welt
Gabriel, Markus
-
Atmosphären
Schmitz, Hermann
-
Gelassenheit
Heidegger, Martin
-
Geburt in Gott
Kühn, Rolf
-
Adorno versus Lyotard
Kogler, Susanne