Heinz-Dietrich Wendland (1900-1992)
19
%
797 Kč 986 Kč
Sleva až 70% u třetiny knih
Aus dem Inhalt:
1 Einleitung
2 Biographie
2.1 Prolog: Das Geburtsjahr 1900
2.2 Der familiäre Hintergrund: Evangelischer Pastorenkonservatismus
2.3 Studium in Berlin, Hamburg und Heidelberg (1919-1929)
2.3.1 Transformationen des jugendbewegten Konservatismus
2.3.2 Religionsphilosophisch inspirierte Apologetik bei Willy Lüttge
2.3.3 Ökumene und Neues Testament bei Adolf Deissmann
2.3.4 Als Privatdozent bei Martin Dibelius in Heidelberg (1929-1936)
2.3.4.1 Dibelius und die Ökumene
2.3.4.2 Die Heidelberg Fakultät und die Badische Landeskirche
2.4 Lehrstuhlvertretung und Professur an der Universität Kiel (1936-1939)
2.5 Marinepfarrer (1939-1945)
2.6 Zurück in Kiel: Die erste Professur nach dem Krieg (1950-1955)
2.7 Ökumene nach dem Krieg
2.8 Ordinarius an der Universität Münster (1955-1970)
2.8.1 Der Professor für Sozialethik und als Direktor am Institut für christliche Gesellschaftswissenschaften in Münster
3 Thematische Vertiefungen
3.1 Jugendbewegter Konservatismus
3.1.1 Völkisches Denken der Jugendbewegung
3.1.2 Der Bundesgedanken der Jugendbewegung
3.1.3 Radikalisierung der Reichsidee in den frühen 1930er Jahren
3.2 Liturgischer Konservatismus
3.2.1 Berneuchener Konferenz
3.2.2 Wendland zum Thema Mensch und Volk
3.2.3 Michaelsbruderschaft (vor 1945)
3.2.4 Ludwig Heitmann als ambivalenter Theologe der Moderne
3.3 Sozialprotestantischer Konservatismus
3.3.1 Heinz-Dietrich Wendland am Johannesstift in Berlin
3.3.2 Friedrich Brunstäds sozialethisches Denken
3.3.3 Staatstheorie und Liberalismuskritik
3.3.4 Das Verhältnis von Kirche und Staat
3.3.5 Nationalprotestantische Marxismuskritik
3.3.6 Nationalökonomische Interpretationsmodelle und sozialethische Ansätze
3.3.7 Arbeit und Eigentum
3.3.8 Die Zeitschrift Wort und Tat als Ort der Entwicklung der frühen Theologie H.-D. Wendlands 1925-1937
3.3.9 Weltanschauung und Sozialethik
3.3.10 Helmut Schreiner und die Neue Apologetik
3.3.11 Kirche und Gesellschaft als Gemeinschaft: Sozialethisches Denken bis Mitte der 1930er Jahre
3.3.11.1 Der Begriff der Gemeinschaft
3.3.12 Die soziale Kirche (1929): Standort und Defizit
3.3.13 Schöpfungsordnungen und Gemeinschaft
3.3.14 Zwischen Apologetik und Anerkennung -Wendlands ambivalente Sicht auf den religiösen Sozialismus 185
3.4 Theologie in Bundesrepublik
3.4.1 Aufarbeitung des Nationalsozialismus
3.4.1.1 Neuordnung der Traditionsbestände - Abgrenzung und die Mühe des Neuanfangs
3.4.1.2 Ethik und Eschatologie im NT als Ausgangspunkt
3.4.1.3 Die Kirche in der modernen Gesellschaft und die Theologie der Gesellschaft Mitte der 50er Jahre
3.4.1.4 Sozialethik und Soziologie
3.4.1.5 Die Auseinandersetzung mit dem Marxismus in den 50er Jahren
3.4.1.6 Theologie der Gesellschaft oder Sozialethik - Wendlands Theologie Ende der 60er Jahre
Autor: | Bruns, Katja |
Nakladatel: | Edition Ruprecht |
Rok vydání: | 2017 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Hardback |
Počet stran: | 350 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Amt - Ämter - Dienste. Tl.1
Kirchenleitung der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche
-
Aufbrüche in Umbrüchen
Coenen-Marx, Cornelia
-
Interkulturalität und Ethik
Coors, Michael
-
Über allem die Liebe
Wesley, John
-
Gelebte Gnade
Klaiber, Walter
-
Heiligenverehrung im spätantiken und ...
Schulz-Wackerbarth, Wiebke