Warum wir Moralapostel nicht mögen und das Moralisieren verabscheuen
12
%
399 Kč 454 Kč
Sleva až 70% u třetiny knih
Anders als die Sache Moral scheint der Begriff aus der Mode gekommen zu sein. Moral bzw. moralisch wird auffallend gern abwertend benutzt: Anstatt als Moralapostel zu moralisieren, betrachten wir die Dinge lieber aus der ethischen Perspektive. Ethik hat offensichtlich Konjunktur. Doch auch hier gibt es Kritik: Unsere lebensweltlichen Orientierungen scheinen nicht recht zu den ethischen Überlegungen zu passen, zumindest scheinen letztere nicht aus ersteren organisch zu erwachsen, sondern werden als fremd empfunden. Hängen die Unzufriedenheit mit der Ethik und das Phänomen des Moralisierens zusammen? Der vorliegende Essay geht davon aus, dass dies der Fall ist: Roth nimmt die Grundprobleme der Ethik in den Blick und untersucht das Phänomen des Moralapostels. Abschließend zieht er daraus die Konsequenzen für eine Ethik, der es darum geht, nicht am Leben vorbeizureden.
Autor: | Roth, Michael |
Nakladatel: | Kohlhammer |
Rok vydání: | 2017 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Paperback / softback |
Počet stran: | 136 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Hebraica veritas
Weigert, Sebastian
-
Die Fugger
Häberlein, Mark
-
Fest des Glaubens oder Folklore?
Nord, Ilona
-
Religionsdidaktische Entwicklungsfors...
Gärtner, Claudia
-
Gemeinde geht weiter
Schramm, Steffen
-
Mensch
Nauer, Doris
-
Das Regierungsprogramm des Himmelreichs
Wengst, Klaus
-
Christliche Soziale Arbeit
Mahler, Roland
-
Die Entstehung des Alten Testaments
Dietrich, Walter
-
Die Bergpredigt
Köhnlein, Manfred
-
Der Koran, Kommentar und Konkordanz
Paret, Rudi
-
Die Göttin und ihr Heros
Göttner-Abendroth, Heide
-
Jesus und seine Zeit
Stegemann, Wolfgang
-
Philosophie der Antike
Ricken, Friedo
-
Neues Testament kompakt
Kollmann, Bernd
-
Kritik der postkolonialen Vernunft
Spivak, Gayatri Ch.