Termín obdržení zásilky
Česká pošta Středa 05.06
PPL Středa 05.06
Osobní odběr Čtvrtek 06.06
Termíny jsou pouze orientační a mohou se lišit podle zvoleného typu platby. O Průběhu zásilky Vás budeme informovat e-mailem.
Při nákupu většího množství produktů negarantujeme dodání do zobrazeného data

Philosophie im Exil

Philosophie im Exil
19 %

1022  Kč 1 265 Kč

Sleva až 70% u třetiny knih
Die Dokumentation ist eine zentrale Quelle zur Geschichte der deutsch-jüdischen Emigrationsphilosophie. Arthur Liebert (1878-1946) war bis 1933 in Berlin der zentrale Organisator der Kant-Gesellschaft und Kant-Studien; Emil Utitz (1883-1956) profilierte als Ordinarius in Halle die philosophische Ästhetik und Charakterologie; Liebert emigrierte 1933 nach Belgrad, 1939 nach England und kehrte 1946 nach Berlin zurück; Utitz wechselte nach Prag, überlebte das KZ Theresienstadt und blieb dann nach 1945 in Prag. Beide begründeten nach 1933 philosophische Gesellschaften, die eng miteinander kooperierten und in der Sicherung des Nachlasses von Edmund Husserl sowie der Herausgabe der Emigrationsfachzeitschrift Philosophia bis 1939 wichtige Aufgaben fanden. Das Buch rekonstruiert ihr Emigrationsschicksal, dokumentiert es durch die erhaltene Korrespondenz zwischen Utitz und Liebert sowie weitere sehr gewichtige Korrespondenzen und macht das Spätwerk der Autoren mit weithin unbekannten Texten zugänglich. Es ergänzt die 2015 bei K&N erschienene Edition Ethik nach Theresienstadt. Späte Texte des Prager Philosophen Emil Utitz (1883-1956) historisch-biographisch.
Autor:
Nakladatel: Königshausen & Neumann
Rok vydání: 2018
Jazyk : Němčina
Vazba: Paperback / softback
Počet stran: 344
Mohlo by se vám také líbit..