Termín obdržení zásilky
Česká pošta Pondělí 01.09
PPL Pondělí 01.09
Osobní odběr Úterý 02.09
Termíny jsou pouze orientační a mohou se lišit podle zvoleného typu platby. O Průběhu zásilky Vás budeme informovat e-mailem.
Při nákupu většího množství produktů negarantujeme dodání do zobrazeného data

Schöpfungswissenschaft an evangelikalen Bekenntnisschulen

Schöpfungswissenschaft an evangelikalen Bekenntnisschulen
15 %

696  Kč 819 Kč

Sleva až 70% u třetiny knih
VORWORT EINLEITUNG UND BESTIMMUNG DER ZIELSETZUNG DER ARBEIT DIE WISSENSSOZIOLOGISCHE DISKURSANALYSE ALS FORSCHUNGSHEURISTIK DISKURSIVE FORMATIONEN UND DISKURSFELDER METHODOLOGISCHE GRENZEN DER WISSENSSOZIOLOGISCHEN DISKURSANALYSE METHODOLOGISCHE PERSPEKTIVEN DER GROUNDED THEORY DER AUFBAU DER VORLIEGENDEN ARBEIT I. HAUPTTEIL: PRIVATSCHULEN ALS BILDUNGSTREND DER GEGENWART 1.1. STATISTISCHE BEOBACHTUNGEN ZUM PRIVATSCHULWESEN IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 1.2. BILDUNGSTHEORETISCHE INTERPRETATIONEN 1.3. EVANGELIKALE PRIVATSCHULEN IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND (STAND 2017): STATISTISCHE ÜBERSICHTEN 1.3.1. Evangelikale Privatschulen im Kontext des Privatschoolbooms in der Bundesrepublik Deutschland - Wachsen mit dem Trend? 1.3.2. Die Organisationsform der Evangelikalen Bekenntnisschulen 1.3.3. Die verbandspolitischen Funktionen und Aufgaben des VEBS als Interessenagentur 1.3.3.1. Interessenaggregation als Funktion des VEBS 1.3.3.2. Interessenselektion als Funktion des VEBS 1.3.3.3. Interessenartikulation als Funktion des VEBS 1.3.3.4. Der VEBS als Consulting-Agentur 1.3.3.5. Consulting und Schulgründung als Aufgabe des VEBS 1.3.3.6. Consulting und Personalrecruitement als Aufgabe des VEBS 1.4. BILDUNGSTHEORETISCHE BEOBACHTUNGEN ZU EVANGELIKALEN PRIVATSCHULEN IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND .. 63 1.4.1. Verfassungsrechtliche Perspektiven auf die evangelikalen Bekenntnisschulen in der Bundesrepublik Deutschland 1.4.2. Milieuspezifische Perspektiven auf die evangelikalen Bekenntnisschulen 1.4.2.1. Das russlanddeutsche Milieu evangelikaler Bekenntnisschulen - bildungssoziologische und erziehungswissenschaftliche Perspektiven 1.4.2.2. Pädagogikgeschichtliche Perspektiven auf das russlanddeutsche Milieu evangelikaler Bekenntnisschulen - Didaktik und Methodik des wissenschaftlichen Atheismus in der ehemaligen Sowjetunion 1.4.2.3. Das russlanddeutsche Milieu evangelikaler Bekenntnisschulen - ergänzende konfessionskundlich-theologische Perspektiven 1.5. BILDUNGSTHEORETISCHE UND SCHULPÄDAGOGISCHE POSITIONIERUNGEN DER VEBS-SCHULEN 1.5.1. Allgemeindidaktische und fachdidaktische Positionierungen der VEBS-Schulen 1.6. ZWISCHENERGEBNIS II. HAUPTTEIL: SCHÖPFUNGSWISSENSCHAFT UND SCHÖPFUNGSFORSCHUNG ALS PARA-DIGMENWECHSEL 2.1. BEGRIFF UND GEGENSTAND VON EVOLUTION IN NATURWISSENSCHAFTLICHER UND NATURPHILOSOPHISCHER PERSPEKTIVE 2.1.1. Der Diskurs um Teleologie und Teleonomie in der Biologie und seine narratologische Interpretation als Warfare zwischen Glaube und Naturwissenschaften 2.1.1.1. Die theologische Operationalisierung des Warfare-Narrativs im Kontext der VEBS-Schulen 2.1.1.2. Die pädagogische Operationalisierung des Warfare-Narrativs bei Armin Mauerhofer 2.1.3. Erstes Zwischenergebnis 2.2. DIE STUDIENGEMEINSCHAFT WORT UND WISSEN ALS APOLOGETISCHER AKTEUR 2.2.1. Das Selbstverständnis der Studiengemeinschaft Wort und Wissen als fachwissenschaftlicher und pädagogischer Dienstleister 2.2.1.1. Prä- und Post-Evangelisation als apologetisch-missionarische Aufgabe 2.2.2. Grundlegende, theologisch-apologetische Argumentationsmodi der Studienge-meinschaft Wort und Wissen 2.2.2.1. Evidentialistische, theologisch-rhetorische Argumentationsmuster im Kontext evangelikaler Theologie 2.2.2.2. Präsuppositionalistisch-rhetorische Argumentationsmuster im Kontext evange-likaler Theologie 2.2.3. Die Debatte um Schöpfung und Evolution im Kontext evangelikaler Bekenntnisschulen 2.2.3.1. Das Grundsatzpapier: Evolution und Schöpfungslehre an christlichen Bekenntnisschulen 2.2.3.2. Die Studiengemeinschaft Wort und Wissen als Produzent und Provider von Unterrichtsmaterialen 2.2.4. Die Brüderbewegung als denominationeller Kontext evangelikaler Schulbuchproduktion 2.2.4.1. Zweites Zwischenergebnis 2.3. GRUNDSÄTZLICHE, DIDAKTISCHE REFLEXIONEN IM KONTEXT DES VEBS-SCHULEN (SEBASTIAN ENGELHARDT UND MICHAEL K. HAGEBÖCK) 2.3.1. Da
Autor:
Nakladatel: Bautz
Rok vydání: 2018
Jazyk : Němčina
Vazba: Book
Počet stran: 296
Mohlo by se vám také líbit..