Religionsdidaktik
9
%
432 Kč 474 Kč
Expedujeme 1 až 2 dny
Sleva až 70% u třetiny knih
Prolog 11
Einleitung: Grundoptionen religionsdidaktischer Reflexion 13
I. Grundlagen 19
1. Religionsdidaktik als Wissenschaft 19
1.1 Religionspädagogische Methodologie 19
1.2 Religionsdidaktik als Fachdidaktik 20
1.3 Allgemeindidaktische Verortungen 22
1.4 Bereichsdidaktiken 24
2. Zum Grundverständnis religiöser Lernprozesse 26
2.1 Lernen aus Erfahrung 26
2.2 Religion als mehrdimensionaler Gegenstand 29
2.3 Gestalt religiöser Lernprozesse 31
2.4 Grundtypen religiöser Lernprozesse 33
2.5 Perspektiven auf religiöses Lernen in der Schule 35
II. Rahmenbedingungen und Herausforderungen religiösen Lernens 41
1. Kontexte religiösen Lernens: Pluralisierung, Individualisierung, Globalisierung 41
1.1 Pluralisierung 41
1.2 Individualisierung 44
1.3 Globalisierung und Homogenisierung 46
1.4 Religionsdidaktische Herausforderung: Umgang mit religiöser Pluralität 47
2. Subjekte religiösen Lernens: Individuelle Religiosität und religiöse Entwicklung 51
2.1 Kindheit und Religion 51
2.2 Jugend und Religion 54
2.3 Religionsdidaktische Herausforderung: Umgang mit religiöser Heterogenität 58
2.4 Domänenspezifische Theorien religiöser Entwicklung 60
2.5 Entwicklung von Gottesvorstellungen 67
2.6 Religionsdidaktische Herausforderung: Umgang mit religiöser Individualität 69
3. Ort religiösen Lernens: Der Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach 72
3.1 Gesellschaftspolitische und rechtliche Grundlagen 73
3.2 Religionsunterricht wohin? Problemanzeigen und religionsdidaktische Herausforderungen 75
4. Rationalität religiösen Lernens: Was ist religiöse Bildung? 80
4.1 Bildung als Schlüsselbegriff einer subjektorientierten Religionsdidaktik 82
4.2 Bildung als doppelseitige Erschließung von Person und Inhalt . 83
4.3 Bildung als mehrperspektivische Weltbegegnung . 85
4.4 Dialektische Grundbewegung religiöser Bildung 86
4.5 Grunddimensionen religiöser Bildung 88
4.6 Religionsdidaktische Herausforderung: Argumentieren für religiöse Bildung in der Schule 92
III. Prinzipien religionsdidaktischer Reflexion 99
1. Was sind didaktische Prinzipien? 99
2. Doppelseitige Erschließung als didaktische Leitidee 101
2.1 Konzeptionen des Religionsunterrichts 101
2.2 Der Würzburger Synodenbeschluss 105
2.3 Fazit und Leitidee 105
3. Zielorientierung religiösen Lernens und Lehrens 108
3.1 Globalziel religiösen Lernens 108
3.2 Bildungsstandards und Lernziele zur Steuerung des Religionsunterrichts 110
3.3 Lernzieldimensionen und Lernzieltaxonomien 113
4. Korrelation als hermeneutisches, theologisches und didaktisches Prinzip 118
4.1 Korrelation hermeneutisch 118
4.2 Korrelation theologisch 119
4.3 Korrelation didaktisch 124
4.4 Korrelationsstrategien 125
4.5 Kritische Anfragen 127
4.6 Theoretische Fortschreibungen 128
4.7 Empirische Befunde und unterrichtspraktische Perspektiven 129
5. Elementarisierung als Modell zur Unterrichtsplanung und Unterrichtsevaluation 133
5.1 Erziehungswissenschaftlicher Hintergrund 134
5.2 Elementarisierung in religionsdidaktischer Perspektive 137
5.3 Zum praxisrelevanten Potenzial des Modells 147
6. Kompetenzorientiert unterrichten 151
6.1 Bildungspolitischer Paradigmenwechsel 152
6.2 Religiöse Bildungsstandards und religiöse Kompetenz 153
6.3 Didaktische Perspektiven 155
6.4 Kompetenzorientierter Religionsunterricht: kritische Rückfragen 161
7. Kriteriengeleiteter Einsatz von Methoden und Medien 164
7.1 Methodenbegriff 164
7.2 Religionsdidaktischer Kriterienkatalog zum Umgang mit Methoden 165
7.3 Medienbegriff 167
7.4 Religionsdidaktischer Kriterienkatalog zum Umgang mit Medien 168
IV. Spezielle Ansätze der Religionsdidaktik 173
1. Pluralitätsbefähigendes Lernen: Kooperativer Religionsunterricht in heterogenen Lerngruppen 173
1.1 Gegenwärtiger Kontext 174
1.2 Begründungen für konfessionelle
Autor: | Woppowa, Jan |
Nakladatel: | UTB |
Rok vydání: | 2018 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Paperback / softback |
Počet stran: | 237 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Perspektiven wechseln
Woppowa, Jan
-
Academic Writing
Macgilchrist, Felicitas
-
Karl Marx 'Das Kapital'
Berger, Michael
-
Psychologie
Langfeldt, Hans-Peter
-
Wörterbuch der Soziologie
Endruweit, Günter
-
Sprache und Emotion
Schwarz-Friesel, Monika
-
Vegetation Mitteleuropas mit den Alpe...
Ellenberg, Heinz
-
Leitfaden Exegese
Erlemann, Kurt
-
Platon und die Grundfragen der Philos...
Fröhlich, Günter
-
Handbuch Fremdsprachenunterricht
Bausch, Karl-Richard
-
Innere Medizin
Straub, Reto
-
Methoden der Kulturanthropologie
Bischoff, Christine
-
Einführung in die neutestamentliche E...
Schnelle, Udo
-
Studienbuch Schulpädagogik
Apel, Hans J.
-
Vom Kolonialismus zur Globalisierung
Wendt, Reinhard
-
Texte zur Umwelt des Neuen Testaments
Schröter, Jens