\"Der Seewolf\" von Jack London. Ein Roman und seine Verfilmungen
334 Kč 354 Kč
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1-, , Sprache: Deutsch, Abstract: Durch das Lesen wird vor allem eines beansprucht: die Fantasie. Jedes Wort und jeder Satz lässt in uns Bilder, Farben und manchmal Traumwelten entstehen. Das macht es einem Regisseur umso schwerer, einen Roman in eine Vorlage für eine Literaturverfilmung umzuwandeln. Die Probleme liegen dabei auf der Hand: Der gelesene Text wird gedanklich immer zum Vergleich herangezogen werden, eine strikte Trennung ist unmöglich. Und genau dieser Konflikt bildet den Kern dieser Seminararbeit. Wie verhält sich eine Verfilmung zu ihrer Romanvorlage? Inwiefern sind sie deckungsgleich, beziehungsweise kontrovers? Und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede weisen zwei verschiedene Verfilmungen derselben Vorlage auf? Betrachtet werden all diese Fragestellungen an dem konkreten Beispiel des Romans \"Der Seewolf\" von Jack London und an den gleichnamigen Verfilmungen von Wolfgang Staudte (1971) und Mike Barker (2009).
\nAutor: | Anonym |
Nakladatel: | GRIN Verlag |
ISBN: | 9783656839927 |
Rok vydání: | 2014 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Měkká |
Počet stran: | 24 |
-
Anonymní komentář k Platónovu „Parmen...
Anonym
-
Die Osterweiterung der NATO und die K...
Anonym
-
Der Prediger
Anonym
-
Die Moral in der Shared Service Indus...
Anonym
-
Stress durch Homeoffice im Kontext de...
Anonym
-
Das Fünf-Kräfte-Modell von Michael E....
Anonym
-
'"Miteinander Reden". ...
Anonym
-
Die Rote Köchin
Anonym
-
Abraham im Koran. Gemeinsamkeiten und...
Kumpitsch, Winfried
-
Medikamentöser Schwangerschaftsabbruc...
Röder, Melanie
-
Die Bedeutung des Bilderbuches für de...
Kunz, Nicole
-
Rollenspiele im Pädagogikunterricht
Gellert, Patrycia
-
Darstellung der eigenen Fremde in Mic...
Immken, Sabine
-
E-Commerce. Chancen und Risiken
Behrens, Julian
-
Theologischer Trialog. Begriffliche u...
Schweizer, Björn
-
Die Kommanditgesellschaft auf Aktien ...
Schulz, Tatjana