Spanien
237 Kč 238 Kč
Sleva až 70% u třetiny knih
Einleitung
1. Kleine Geschichte Spaniens bis in die Gegenwart
2. Verfassung
2.1 Souveränitätskonzept (Volks-, Parlaments- und Verfassungssouveränität)
2.2 Grund- und Bürgerrechte
2.3 Verfassungsprinzipien
2.4 Gewaltenteilung, Gewaltenverschränkung
3. Gerichtsbarkeit und Gesetzgebung
3.1 Funktionen
3.2 Verfahren - u. a. Plenum, Ausschüsse, Zwei-Kammer-Systeme
3.3 Volksgesetzgebung
4. Regierung und Verwaltung
4.1 Exekutive, Regierungsbildung, Kabinett
4.2 Die Monarchie
4.3 Verwaltung
4.4 Reformversuche
5. Parteiensystem, Parteien und Bewegungen
5.1 Parteiensystem
5.2 Wichtige Parteien und Gruppierungen
5.3 Podemos - von der außerparlamentarischen Bewegung zur Partei
5.4 Parteienfinanzierung und Korruption
6. Wahlen
6.1 Wahlrecht
6.2 Wahlen und Wählerverhalten
6.3 Wahlkreiseinteilung und Wahlorganisation
6.4 Wahlkämpfe vor allem am Beispiel der Jahre 2015 und 2016
7. Politische Kultur
7.1 Essayistische Abhandlungen
7.2 Empirische Untersuchungen
7.3 Medien
7.4 Intellektuelle
8. Die spanischen Regionen
8.1 Die Autonomen Gemeinschaften: eine Zwischenlösung?
8.2 Historische Wurzeln
8.3 Die katalanische Unabhängigkeitsbewegung
8.4 Separatismus und Autonomie im Baskenland
8.5 Kein Separatismus in Galizien
8.6 Bricht Spanien auseinander?
9. Justizsystem
9.1 Höchste Gerichtsbarkeit
9.2 Einfache Gerichtsbarkeit
9.3 Der Umgang mit der Vergangenheit
10. Verbände und Interessengruppen
10.1 Gewerkschaften
10.2 Sonstige Interessenverbände
10.3 Neue soziale Bewegungen, bürgergesellschaftliche Gruppen, Rolle der Jugend
10.4 Polizei und Streitkräfte
11. Kirchen und Religionsgemeinschaften
11.1 Größe und regionale Verteilung der Religionsgemeinschaften
11.2 Rechtliche Stellung, politische und gesellschaftliche Bedeutung
12. Sozialstruktur
13. Wirtschaftliche und soziale Entwicklung
13.1 Zyklische Wirtschaftsentwicklung seit 1976
13.2 Die Finanz- und Wirtschaftskrise seit 2008
13.3 Sozialentwicklung und Strukturprobleme
13.4 Die wirtschaftliche und soziale Reformdebatte
14. Spanien in der Welt
14.1 Etappen der Außenpolitik
14.2 Schwerpunkt Europa
14.3 Lateinamerika als Teil der Innen- und Außenpolitik
14.4 Außen- und Sicherheitspolitik in Nordafrika und im Mittelmeerraum
14.5 Keine strategische Beziehung zu den USA
14.6 Neue Partnerschaften und Märkte: China und Asien
14.7 Mehr Innen- als Außenpolitik
15. Ausblick: Vor einer zweiten Transition?
Autor: | Werz, Nikolaus |
Nakladatel: | Wochenschau-Verlag |
Rok vydání: | 2017 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Paperback / softback |
Počet stran: | 320 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Praxishandbuch Migrationspädagogische...
Weis, Michael
-
Evaluation auf den Punkt gebracht
Böttcher, Wolfgang
-
Öffentlichkeitsarbeit an Schulen
Regenthal, Gerhard
-
Methodentraining für den Ökonomieunte...
Retzmann, Thomas
-
Die Französische Revolution 1789-1799
Schneider, Gerhard
-
Differenzierung in heterogenen Lerngr...
Müller, Frank
-
Handbuch Außerschulische Jugendbildung
Hafeneger, Benno
-
Migration in der Geschichte
Buntz, Herwig
-
Methodenbuch Differenzierung
Müller, Frank
-
Die Karikatur im Geschichtsunterricht
Schnakenberg, Ulrich
-
Historische Orte im Geschichtsunterricht
Kuchler, Christian
-
Jenseits von Asterix
Gundermann, Christine
-
Soziale Arbeit und Schule
Fischer, Veronika
-
Heterogenität im Klassenzimmer
Kaletsch, Christa
-
Ökonomie spielerisch lernen, m. CD-ROM
Jacobs, Heinz
-
Guter Geschichtsunterricht
Gautschi, Peter