Termín obdržení zásilky
Česká pošta Pondělí 15.09
PPL Pondělí 15.09
Osobní odběr Úterý 16.09
Termíny jsou pouze orientační a mohou se lišit podle zvoleného typu platby. O Průběhu zásilky Vás budeme informovat e-mailem.
Při nákupu většího množství produktů negarantujeme dodání do zobrazeného data

Internationale Freizügigkeit als Menschenrecht

Internationale Freizügigkeit als Menschenrecht
5 %

1105  Kč 1 168 Kč

Sleva až 70% u třetiny knih
Inhalt Vorwort 9 1. Einleitung 13 1.1 Das Recht aus Ausschluss als Conventional View 13 1.2 Forschungsstand und Forschungslücke: Die Debatte um ein Recht auf Einwanderung und ein Recht auf Ausschluss 20 1.3 Definition: Das moralische Menschenrecht auf internationale Freizügigkeit 38 1.4 Mögliche Argumentationspfade für ein Menschenrecht auf internationale Freizügigkeit 49 1.5 Ausblick auf die folgenden Kapitel 53 2. Der menschenrechtliche Argumentationsrahmen Individuelle Selbstbestimmung als ein Grund der Menschenrechte 57 2.1 Individuelle Selbstbestimmung 58 2.2 Individuelle Selbstbestimmung in Griffins Menschenrechtskonzeption 62 2.3 Individuelle Selbstbestimmung im Rahmen von Tasioulas' Menschenrechtskonzeption 71 2.4 Individuelle Selbstbestimmung als sektiererische Grundlage? 88 2.5 Fazit 97 3. Individuelle Selbstbestimmung und internationale Freizügigkeit 99 3.1 Die Signifikanz der Bewegungs- und Niederlassungsfreiheit 100 3.2 Das Ausmaß des Menschenrechts auf Freizügigkeit 116 3.3 Der Einwand einer adäquaten Bandbreite von Optionen 121 3.4 Freizügigkeit als mitgliedschaftsspezifisches Menschenrecht? 137 3.5 Fazit 146 4. Kollektive Selbstbestimmung als Rechtfertigungsgrundlage eines Rechts auf Ausschluss 149 4.1 Zwei einfache Lösungen: Souveränität als Trumpf oder Vorrang der Menschenrechte 151 4.2 Assoziationsfreiheit als Grundlage eines Rechts auf Ausschluss 158 4.3 Gemeinsames Eigentum als Grundlage eines Rechts auf Ausschluss 167 4.4 Die Freiheit von zusätzlichen Pflichten als Grundlage eines Rechts auf Ausschluss 179 4.5 Nationale Selbstbestimmung als Grundlage eines Rechts auf Ausschluss 187 4.6 Fazit 193 5. Der Schutz moralisch erheblicher Güter und Institutionen als Rechtfertigungsgrundlage eines Rechts auf Ausschluss 197 5.1 Schutzargumente mit Blick auf den Zielstaat 199 5.2 Schutzargumente mit Blick auf den Herkunftsstaat 238 5.3 Schutzargumente mit Blick auf kumulative Effekte auf globaler Ebene 247 5.4 Fazit 256 6. Konklusion 259 6.1 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse der vorangegangenen Kapitel 259 6.2 Sind die Existenzbedingungen moralischer Menschenrechte erfüllt? 266 6.3 Ausblick auf mögliche Implikationen 273 Literatur 275
Autor:
Nakladatel: Campus Verlag
Rok vydání: 2018
Jazyk : Němčina
Vazba: Paperback / softback
Počet stran: 286
Mohlo by se vám také líbit..