Der Gebrauch der eigenen Kräfte
758 Kč 874 Kč
Michel Foucault hat in seiner Vorlesungsreihe am Collège de France im Studienjahr 1977/78 die Genealogie des modernen Staates in den Mittelpunkt seiner Betrachtungen gestellt. Schlüsselbegriff dieser Untersuchungsperspektive ist die Regierung: \"La Gouvernementalité\". Regierung bezieht Foucault dabei nicht nur auf Fragen der institutionalisierten Herrschaftsformen moderner Staatlichkeit, sondern auf unterschiedliche Formen der Führung von Menschen. Studien zur Gouvernementalität verdeutlichen seit einigen Jahren, vor allem im englisch- und französischsprachigen Bereich, den Erkenntniswert einer solchen machtanalytischen Vorgehensweise. Daran anschließend stellt die vorliegende Studie eine diskursanalytisch angelegte Gouvernementalität Sozialer Arbeit vor. Damit wird erstmals für die deutschsprachige Debatte um Soziale Arbeit ein solcher systematischer Entwurf vorgelegt.\nSozialpädagogische Regierungsweisen sind Teil der pädagogischen Ausprägung des wohlfahrtsstaatlichen Arrangements des Sozialen. Soziale Arbeit stellt somit einen eigenständigen aktiven Teil dieser Regierungsweisen des Sozialen dar. In welcher Weise diese in den letzten Jahren in der Bundesrepublik gestaltet werden, wird anhand einer detaillierten Literatur- und Materialrekonstruktion am Beispiel der Kinder- und Jugendhilfe sichtbar gemacht: Soziale Arbeit ist Teil des herrschenden Machtdispositivs der Aktivierung.
\nMichel Foucault hat in seiner Vorlesungsreihe am Collège de France im Studienjahr 1977/78 die Genealogie des modernen Staates in den Mittelpunkt seiner Betrachtungen gestellt. Schlüsselbegriff dieser Untersuchungsperspektive ist die Regierung: \"La Gouvernementalité\". Regierung bezieht Foucault dabei nicht nur auf Fragen der institutionalisierten Herrschaftsformen moderner Staatlichkeit, sondern auf unterschiedliche Formen der Führung von Menschen. Studien zur Gouvernementalität verdeutlichen seit einigen Jahren, vor allem im englisch- und französischsprachigen Bereich, den Erkenntniswert einer solchen machtanalytischen Vorgehensweise. Daran anschließend stellt die vorliegende Studie eine diskursanalytisch angelegte Gouvernementalität Sozialer Arbeit vor. Damit wird erstmals für die deutschsprachige Debatte um Soziale Arbeit ein solcher systematischer Entwurf vorgelegt.\nSozialpädagogische Regierungsweisen sind Teil der pädagogischen Ausprägung des wohlfahrtsstaatlichen Arrangements des Sozialen. Soziale Arbeit stellt somit einen eigenständigen aktiven Teil dieser Regierungsweisen des Sozialen dar. In welcher Weise diese in den letzten Jahren in der Bundesrepublik gestaltet werden, wird anhand einer detaillierten Literatur- und Materialrekonstruktion am Beispiel der Kinder- und Jugendhilfe sichtbar gemacht: Soziale Arbeit ist Teil des herrschenden Machtdispositivs der Aktivierung.
Autor: | Kessl, Fabian |
Nakladatel: | Beltz Juventa |
ISBN: | 9783779938675 |
Rok vydání: | 2019 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | brožovaná/paperback |
Počet stran: | 272 |
-
Lehrbuch Gender und Queer
Czollek, Leah C.
-
Sexualpädagogik der Vielfalt
Tuider, Elisabeth
-
Lebensweltorientierte Soziale Arbeit
Thiersch, Hans
-
Soziale Gruppenarbeit mit Kindern und...
Behnisch, Michael
-
Klientenzentrierte Gesprächsführung
Schlippe-Weinberger, Sabine
-
Qualitätsmanagement in der Sozialen A...
Merchel, Joachim
-
'Als wenn ich ein Geist wäre, de...
Weiß, Wilma
-
Themenorientierte Gruppenarbeit mit D...
Gatz, Sabine
-
Sozialpädagogische Interventionen in ...
Wolf, Klaus
-
Lerncoaching
Pallasch, Waldemar
-
Traumapädagogische Standards in der s...
Lang, Birgit
-
-
Praxishandbuch Kommunikative Kompetenz
Franck, Norbert
-
Netzwerke und Soziale Arbeit
Fischer, Jörg
-
-