Das Verhältnis von Kindergarten und Schule - ein chronischer Disput
5
%
766 Kč 809 Kč
Sleva až 70% u třetiny knih
Das Verhältnis von Kindergarten und Grundschule ist geprägt von historisch gewachsenen Differenzen und den Bemühungen der beiden Institutionen um Anschlussfähigkeit. Unter dem Einfluss verschiedener Reformimpulse erfährt der Kindergarten um die Wende zum 21. Jahrhundert eine enorme Aufwertung, und alle Bundesländer konzipieren Bildungspläne für den Elementarbereich. Mit deren Implementierung sind große Hoffnungen verbunden, das Zusammenwirken des pädagogischen Fachpersonals in Kindergarten und Schule zu sichern. Ausgehend von einer problemgeschichtlichen Darstellung zeigt die Autorin zunächst, warum das Verhältnis der Institutionen bislang ungeklärt blieb. Im qualitativempirischen§Hauptteil der Studie wird der Orientierungsplan in seiner Funktion als Steuerungsinstrument untersucht, das auf absichtsvolles Handeln im Elementarbereich zielt. Geht das Bemühen um Anschlussfähigkeit§mit einer Verständigung über grundlegende pädagogische Einsichten einher, liegt darin ein Potenzial, das Verhältnis der Institutionen dauerhaft zu klären. Zentral für die Wirkung des Orientierungsplans sind§dabei Fragen seiner Rezeption und Umsetzung. Die Autorin arbeitet in ihrer Studie unterschiedliche Rezeptionstypen heraus und zeigt, wie der Orientierungsplan durch die unterschiedlichen Lesarten das Aufkommen einer Kindergartenkultur als symbolische Sinnordnung begünstigt.
Autor: | Aicher-Jakob, Marion |
Nakladatel: | Klinkhardt |
Rok vydání: | 2015 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Paperback / softback |
Počet stran: | 303 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Handlungsorientiert lehren und lernen
Gudjons, Herbert
-
Perspektivrahmen Sachunterricht
-
Die historische Perspektive kontret
Becher, Andrea
-
Erfahrungen mit dem Index für Inklusion
Boban, Ines
-
Leistungen entwickeln, überprüfen und...
Sacher, Werner
-
Diagnostik im Kontext inklusiver Bildung
Amrhein, Bettina
-
Räume bilden - pädagogische Perspekti...
Berndt, Constanze