Vollständigkeit und Mangel
7
%
943 Kč 1 015 Kč
Sleva až 70% u třetiny knih
Nicht die zu integrierenden, sondern die Integration leistenden Individuen sind Ausgangspunkt dieser Arbeit, die der Frage nachgeht, warum Behinderung kulturell als Andersheit im Sinne von Mangel und Unvollständigkeit verstanden wird. Es wird untersucht, inwieweit die besonderen Konstituierungsbedingungen des Subjektes in Zusammenhang mit sinn-produzierenden Systemen stehen und wie die Zugehörigkeit zur Kategorie der Behinderten dabei als 'nicht normal' angesehen wird. Über die Rekonstruktion entwicklungspsychologischer, psychoanalytischer, philosophischer und sozialpsychologischer Texte wird ein Theoriegerüst bereit gestellt, auf dessen Grundlage eine Analyse von subjektiven Normalitätskonstruktionen im Prozess der Subjektwerdung und ihre gesellschaftliche Ausprägung in Anerkennungspraxen erfolgt. Die theoretische Analyse wird ergänzt durch eine Befragung von Fachkräften in der Behindertenhilfe, die signifikante Unterschiede zwischen den Normalitätsanforderungen und -erwartungen an sich selbst und an die Klientel der Befragten zeigt.
Autor: | Danz, Simone |
Nakladatel: | Klinkhardt |
Rok vydání: | 2015 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Paperback / softback |
Počet stran: | 216 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Erfahrungen mit dem Index für Inklusion
Boban, Ines
-
Die historische Perspektive kontret
Becher, Andrea
-
Leistungen entwickeln, überprüfen und...
Sacher, Werner
-
Diagnostik im Kontext inklusiver Bildung
Amrhein, Bettina
-
Räume bilden - pädagogische Perspekti...
Berndt, Constanze
-
Handlungsorientiert lehren und lernen
Gudjons, Herbert
-
Perspektivrahmen Sachunterricht