Termín obdržení zásilky
Česká pošta Středa 17.09
PPL Středa 17.09
Osobní odběr Čtvrtek 18.09
Termíny jsou pouze orientační a mohou se lišit podle zvoleného typu platby. O Průběhu zásilky Vás budeme informovat e-mailem.
Při nákupu většího množství produktů negarantujeme dodání do zobrazeného data

Kompetent im Unterricht

Kompetent im Unterricht
7 %

706  Kč 760 Kč

Sleva až 70% u třetiny knih
Kompetenz in allen Lebenslagen, kompetent agieren und reagieren. Kompetent sein im Umgang miteinander und kompetent Dinge einfach auch einmal passieren lassen. Selbst-, Sozial- und Systemkompetenz sind Begrifflichkeiten, die unterschiedlichste Assoziationen auslösen. Der Handlungsspielraum in dieser Thematik ist breit gestreut und es gibt höchst differenzierte Perspektiven im pädagogischen Feld, die es rund um die genannten Themenbereiche zu reflektieren gilt. Die Vielfalt der Bezeichnungen mag ein Indikator für verschiedene Verständnisse sein, sie ist aber nicht automatisch damit gleichzusetzen, denn systemisch bedacht ist sowohl möglich, dass mit gleichen Termini Verschiedenes oder Gleiches gemeint ist als auch, dass mit verschiedenen Termini Gleiches oder Verschiedenes gemeint ist. Wird Gleiches mit gleichen oder ungleichen Termini gemeint, ist weiterhin zu prüfen, ob diese Gleichheit auf gleichen oder ungleichen Gründen beruht (Blanck 2012, S. 104) . Gleichwohl in der gängigen Fachliteratur keine einheitliche Definitionen der Bergriffe Selbst-, Sozial- und Systemkompetenz zu finden sind, kann Selbstkompetenz mit der Fähigkeit und Bereitschaft, selbstständig und eigenverantwortlich zu handeln, eigenes Handeln und jenes der anderen zu reflektieren sowie die eigene Handlungsfähigkeit zu erweitern, umschrieben werden (vgl. Bundesministerium für Bildung und Forschung 2013, S. 14 f.) . Sozialkompetenz meint nach Kanning (2009, S. 15) die Gesamtheit des Wissens, der Fähigkeiten und Fertigkeiten einer Person, welche die Qualität eigenen Sozialverhaltens - im Sinne sozial kompetenten Verhaltens - fördert. Eine Person verhält sich demnach sozial kompetent, wenn sie situationsbezogen dazu beiträgt, die eigenen Ziele zu verwirklichen und gleichzeitig so agiert, dass die soziale Akzeptanz ihres Verhaltens gewahrt wird. Systemkompetenz meint den Um-gang mit komplexen dynamischen Systemen und bedarf eines selbstorganisierten Handelns und Entscheidens bei der Bewältigung von komplexen Aufgaben- und Problemstellungen auf Systemebene. Somit bezieht sich Systemkompetenz auf eine systemorientierte Gestaltung von Lebenswelten und Anforderungssituationen (vgl. Geramanis/Hermann 2016, S. 58) . Vor diesem Hintergrund haben wir Kolleginnen und Kollegen - die wir großteils über einen ÖZEPS-Lehrgang kennen lernten - eingeladen, ihre jeweiligen Standpunkte darzulegen und in dem vorliegenden Band zur Diskussion zu stellen. Eine vielfältige Sammlung aus wissenschaftlich fundierten und teilweise evidenzbasierten Beiträgen geben einen ersten Überblick über die Vielfalt der Ansätze und fordern zur weiteren Kommunikation in diesen Themenfeldern auf. In den Beiträgen nähern sich die Kolleginnen und Kollegen in ganz unterschiedlichster Weise und sehr individuell den ausgewählten Themen an, verbinden die Bereiche der Selbst-, Sozial- und Systemkompetenz oder trennen die Themenfelder strukturiert und klar. Der Bogen spannt sich von hochschuldidaktischen Aspekten bis hin zu unterrichtspraktischen Fragestellungen. Die Einflussmöglichkeiten und Abhängigkeiten unterschiedlicher Akteure im Bildungsprozess stehen immer wieder im Fokus der Artikel und stellen die Frage nach den Kompetenzen der handelnden Personen in den Raum. Aufgrund der vielfältig aufgezeigten Perspektiven wendet sich dieses Buch vorrangig an Studierende und Lehrende im tertiären Bildungsbereich. Ebenso können im Beruf stehende Lehrer/innen Anregungen für die Gestaltung des Unterrichts finden. Die Verschiedenheit der Beiträge dieses Bandes zeigt, dass viel zu den Themenbereichen gesagt werden kann und zukünftig auch noch gesagt werden sollte, um die didaktischen Spielräume durch kompetentes Agieren weiter zu öffnen. Der Begriff Beruf wird landläufig häufig mit Berufung oder schlichtweg Job gleichgesetzt. Gleich zu Beginn beschreibt Martin Vácha Beruf wissenschaftlich fundiert als Profession und Vokation. Ein eigenständig en
Autor:
Nakladatel: Weber, Eisenstadt
Rok vydání: 2017
Jazyk : Německo-Anglický
Vazba: Paperback / softback
Počet stran: 224
Mohlo by se vám také líbit..